Logopädie

Ziele

Das Aufgabengebiet der Logopädie besteht in der Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen.

Im Klinikum Hochsauerland sind für die Patienten insgesamt sechs Logopäden tätig. Dieses ermöglicht in Zusammenarbeit mit den Physio- und Ergotherapeuten eine besonders intensive, gezielte und erfolgreiche Therapie bei unseren Patienten. Die Ziele werden individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt, sodass eine optimale und alltagsorientierte Therapie stattfinden kann.

Therapieangebot

Unser Therapieangebot umfasst

  • Stärkung und Wiedererlangung der Fähigkeit zur oralen Nahrungsaufnahme zur Reduzierung des Aspirationsrisikos (Verschlucken mit dem Risiko einer Lungenentzündung)
  • Alltagsorientierte Sprachtherapie (z.B. Wortfindungstraining, Förderung der Sprachproduktion und des Sprachverständnisses)
  • Verbesserung der Atem-,  Stimm- und Sprechkoordination
  • Stärkung der Gesichtsmuskulatur
  • Verbesserung und Erhalt der kommunikativen Fähigkeiten
  • Gruppentherapien

Im Wesentlichen werden im Klinikum Hochsauerland folgende Störungsbilder behandelt:

Störungen des Schluckaktes (Dysphagien)

Dysphagien (Störungen der Nahrungsaufnahme, des Kauens und des Schluckaktes) stellen einen großen Aufgabenbereich für die Logopäden des Klinikums dar. Durch die im Haus zur Verfügung stehenden, Bild gebenden radiologischen und endoskopischen Diagnostikmethoden, ist es den Logopäden möglich, das Störungsbild zu spezifizieren und dementsprechende therapeutische Maßnahmen einzuleiten. Neurologischen Erkrankungen zufolge können Einschränkungen des Schluckaktes entstehen. Durch die Begleitung der Logopäden erlernen die Patienten, beispielsweise im Rahmes eines intensiven Schlucktrainings, neue Schlucktechniken und Essregeln, um so das Risiko des Verschluckens zu reduzieren.

Zentralbedingte Sprach- und Sprechstörungen (Aphasien und Dysartophonien)

Zur Aphasiebehandlung (Behandlung von Sprachstörungen), welche häufig nach Schlaganfällen auftreten, wird eine fundierte logopädische Testung durchgeführt, um die Störung der sprachlichen Teilleistungen möglichst genau erfassen zu können. Anhand dieser Ergebnisse kann eine Therapie geplant und umgesetzt werden, die individuell auf die Bedürfnisse und Ziele des Patienten abgestimmt wird. Inhalte dieser Therapie können unter anderem die Förderung des Sprachverständnisses, der Sprachproduktion sowie das Training der Wortfindung oder sein. Ziel dieser Therapie ist das Wiedererlangen bzw. die Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten. Durch das Artikulationstraining bei Sprechstörungen (Dysarthrophonien) kann die Aussprache der Patienten verbessert werden.

Stimmstörungen (Dysphonien)

Funktionelle Störungen von Atmung, Stimmgebung und/ oder Artikulation bei erhaltenem Sprachverständnis (Dysarthrophonie) stellen ebenfalls einen Schwerpunkt der logopädischen Arbeit im Klinikum Hochsauerland dar. Die oben genannten Bereiche können durch eine optimale Therapie verbessert werden.

Lähmungen im Gesichtsbereich (Facialis Paresen)

Gelähmte Nerven des Gesichts- und Mundbereichs können beispielsweise durch eine Eisbehandlung stimuliert werden, um den Patienten auf die Gesichtsmassage sowie mimische Bewegungsübungen vorzubereiten.   Durch ein explizites Sprechtraining werden Genauigkeit und Geläufigkeit der Artikulationsbewegungen gefördert.

Kommunikationstherapie bei Demenzpatienten

Der logopädische Auftrag bei Patienten mit Demenz besteht darin, die vorhandenen kommunikativen Fähigkeiten zu erhalten und bei auftretenden Wortfindungsstörungen oder grammatikalischen Defiziten unterstützende Therapie anzubieten.

Kontakt

Für Fragen oder Terminabsprachen stehen Ihnen unsere Ansprechpartner im Logopädie Büro gerne unter folgender Rufnummer zur Verfügung:

Telefon: 02932 980- 221021

Weiterempfehlen

Ihre Bewerbung in nur 60 Sekunden!

Sie haben die Möglichkeit sich bei uns innerhalb von wenigen Klicks zu bewerben. Wählen Sie eine der beiden Möglichkeiten aus. Wie möchten Sie sich bewerben?

Frage zur Schnellbewerbung Ich habe eine Frage zur Schnellbewerbung Hier klicken!

Kurzbefragung

Bitte beantworten Sie uns diese fünf kurzen Fragen und verraten Sie uns noch, wer Sie sind. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Für welchen Bereich interessieren Sie sich?

Pflege & Funktionsdienst
Ärztinnen & Ärzte
Medizinisch-technische Berufe & Therapie
Technik & Handwerk
Ausbildung
Derzeitige Berufsbezeichnung:

Über welche Abschlüsse verfügen Sie?

Schulabschluss
Berufsausbildung
Studium
Sonstige
Falls Sie über eine Ausbildung oder ein Studium verfügen, in welcher Fachrichtung?

Welches Arbeitszeitmodell passt zu Ihnen?

Vollzeit
Teilzeit
Geringfügige Beschäftigung

Wie sind Sie auf uns bzw. das Stellenangebot aufmerksam geworden?

Durch Mitarbeiter:innen
Durch soziale Medien (Facebook, Instagram, YouTube, LinkedIn)
Durch Stellenportale (Indeed, StepStone)
Durch die Zeitungen

Wann können wir Sie werktags am besten telefonisch erreichen?

Morgens (zwischen 8-11 Uhr)
Mittags (zwischen 11-14 Uhr)
Nachmittags (zwischen 14-17 Uhr)
Anrede:
  • Weiblich
  • Männlich
  • Divers
Mit dem Absenden Ihrer Anfrage erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage einverstanden (Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise).

Lebenslauf hochladen

Hier haben Sie die Möglichkeit Ihren aktuellen Lebenslauf hochzuladen. Und verraten Sie uns noch wer Sie sind. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Datei hochladen
Mit dem Absenden Ihrer Anfrage erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage einverstanden (Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise).

Vielen Dank!

Vielen Dank für Ihre Bewerbung und Ihr entgegengebrachtes Interesse.
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Erfolgreich
Frage zur Schnellbewerbung Ich habe eine Frage zur Schnellbewerbung Hier klicken!