Ergotherapie

Übersicht

„Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind (…)"

Ziele

Unser Ziel ist die Förderung und Stabilisierung bzw. der Erhalt Ihrer geistigen, körperlichen und sozialen Fähigkeiten. Der Grundsatz ist dabei die „Hilfe zur Selbsthilfe“. Damit möchten wir zu Ihrer größtmöglichen Selbständigkeit im Alltag und/oder im Beruf beitragen. Die ergotherapeutische Behandlung erfolgt nach Anordnung der Ärzte u.a. in den Abteilungen Geriatrie, Neurologie und Psychiatrie.


Mögliche Ziele im Rahmen der Ergotherapie sind z. B.:

  • Verbesserung bzw. Erhalt der Lebensqualität
  • Verbesserung bzw. Erhalt der kognitiven Fähigkeiten (wie z.B. Gedächtnis, Konzentration, Aufmerksamkeit)
  • Größtmögliche Selbständigkeit im Alltag
  • Abbau bzw. Hemmung pathologischer („krankhafter“) Bewegungs- und Haltungsmuster
  • Wiedererlernen physiologischer („normaler“) Bewegungen
  • Verbesserung der Verarbeitung von Sinnesreizen (z.B. Berührungs- oder Schmerzempfinden)
  • Verbesserung von Gleichgewichtsempfinden und Gleichgewichtsreaktionen
  • Förderung der sozialen und kommunikativen Kompetenzen
  • Verbesserung von Antrieb und Motivation

Therapieangebote in der Geriatrie 

  • Durchführung verschiedener Testverfahren zur neuropsychologischen Diagnostik (kognitive Testverfahren)
  • Training kognitiver und neuropsychologischer Fähigkeiten zur Verbesserung der Hirnleistungen wie Konzentration, Merkfähigkeit und Wahrnehmung.
  • Motorisch - funktionelle Behandlungen der oberen Extremität (u.a. bei Einschränkungen der Arm- und Handfunktion)
  • Sensorisch - perzeptives Training bei neurologischen Erkrankungen (u.a. nach einem Schlaganfall oder Morbus Parkinson)
  • Gezieltes Training der Selbstversorgung im Alltag (z.B. Anziehtraining, Außentraining, Anleitung zur Selbsthilfe beim Essen und Trinken oder bei der Körperpflege)
  • Hilfsmittelerprobung /-beratung
  • Patienten- und Angehörigenberatung
  • Gruppentherapie (u.a. Kreativgruppe)

Krankheitsbilder

  • Unter anderem Morbus Parkinson, Schlaganfall, Demenz, Zustand  nach verschiedenen Operationen

Therapieangebote in der Neurologie 

  • Sensorisch-perzeptive Behandlung (z.B. nach dem Bobath-Konzept)
  • Motorisch-funktionelle Behandlungen (z.B. bei Störungen der Grob- und Feinmotorik)
  • Neuropsychologischer Befund/ Neuropsychologisches Training
  • Förderung der Kommunikationsfähigkeit
  • Training von Aktivitäten des täglichen Lebens zur Förderung der Selbständigkeit
  • Hilfsmittelberatung und -erprobung
  • Patienten- und Angehörigenberatung

Krankheitsbilder

  • Unter anderem nach Schlaganfall, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, Polyneuropathie

Therapieangebote in der Psychiatrie 

  • Lebenspraktische Übungen/ AOL-Training
  • Handwerklich-gestalterische Techniken (Gruppen- und Einzeltherapie)
  • Kognitive Trainingsverfahren (u.a. mit den Programmen Cogpack und Fresh Minder)
  • Arbeitsbelastungstraining
  • Musikgestützte Therapie
  • Projektbezogenes Arbeiten

Krankheitsbilder

Unter anderem Depression, Schizophrenie, Neurosen, Suchterkrankungen

Weiterempfehlen

Ihre Bewerbung in nur 60 Sekunden!

Sie haben die Möglichkeit sich bei uns innerhalb von wenigen Klicks zu bewerben. Wählen Sie eine der beiden Möglichkeiten aus. Wie möchten Sie sich bewerben?

Frage zur Schnellbewerbung Ich habe eine Frage zur Schnellbewerbung Hier klicken!

Kurzbefragung

Bitte beantworten Sie uns diese fünf kurzen Fragen und verraten Sie uns noch, wer Sie sind. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Für welchen Bereich interessieren Sie sich?

Pflege & Funktionsdienst
Ärztinnen & Ärzte
Medizinisch-technische Berufe & Therapie
Technik & Handwerk
Ausbildung
Derzeitige Berufsbezeichnung:

Über welche Abschlüsse verfügen Sie?

Schulabschluss
Berufsausbildung
Studium
Sonstige
Falls Sie über eine Ausbildung oder ein Studium verfügen, in welcher Fachrichtung?

Welches Arbeitszeitmodell passt zu Ihnen?

Vollzeit
Teilzeit
Geringfügige Beschäftigung

Wie sind Sie auf uns bzw. das Stellenangebot aufmerksam geworden?

Durch Mitarbeiter:innen
Durch soziale Medien (Facebook, Instagram, YouTube, LinkedIn)
Durch Stellenportale (Indeed, StepStone)
Durch die Zeitungen

Wann können wir Sie werktags am besten telefonisch erreichen?

Morgens (zwischen 8-11 Uhr)
Mittags (zwischen 11-14 Uhr)
Nachmittags (zwischen 14-17 Uhr)
Anrede:
  • Weiblich
  • Männlich
  • Divers
Mit dem Absenden Ihrer Anfrage erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage einverstanden (Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise).

Lebenslauf hochladen

Hier haben Sie die Möglichkeit Ihren aktuellen Lebenslauf hochzuladen. Und verraten Sie uns noch wer Sie sind. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Datei hochladen
Mit dem Absenden Ihrer Anfrage erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage einverstanden (Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise).

Vielen Dank!

Vielen Dank für Ihre Bewerbung und Ihr entgegengebrachtes Interesse.
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Erfolgreich
Frage zur Schnellbewerbung Ich habe eine Frage zur Schnellbewerbung Hier klicken!