
- Michael Gesenhues, Dipl.-Kfm
- Regionalgeschäftsführer
Petriweg 2 · 59759 Arnsberg-Hüsten
Geburtsort: Bochum
1982 - 1988: Münster und Düsseldorf
1988 - 1991: Franziskus-Hospital, Bielefeld
1991 - 1993: Evangelisches Krankenhaus, Düsseldorf
1993 - 1994: Institut für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie, Hamburg
1994 - 2002: Evangelisches Krankenhaus, Düsseldorf
1994: leitender Oberarzt Kreißsaal, Pränatale Diagnostik
1996: leitender Oberarzt op. Gynäkologie, Onkologie
1999: leitender Oberarzt, ständiger Vertreter des Chefarztes
2002 - 2006: Chefarzt gyn.-geb. Abteilung, Marienhospital Arnsberg
seit 1/2007: Chefarzt gyn.-geb. Abteilung, Karolinen-Hospital Hüsten
Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin,
Interventionelle Kardiologie (DGK), aktive Implantate (DGK), Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin (DGK)
Stolte Ley 5 · 59759 Arnsberg-Hüsten · Tel. 02932 952-0 · Fax 02932 952-155
Chefarzt
Klinik für Intensivmedizin, Klinikum Hochsauerland//seit 01/2023
Geschäftsführender Oberarzt
Klinik für Intensivmedizin, imland Klinik Rendsburg, Lehrkrankenhaus des UKSH/Campus Kiel, Rendsburg // 09/2015 – 12/2022
Oberarzt/ stv. Leiter der herzchirurgischen Intensivmedizin
Universitätsklinik Essen, Westdeutsches Herz- und Gefäßzentrum Essen, Klinik für Thorax- und kardiovaskuläre Chirurgie, Essen// 05/2015 – 08/2015
Funktionsoberarzt
Universitätsklinik Essen, Westdeutsches Herz- und Gefäßzentrum Essen, Klinik für Thorax- und kardiovaskuläre Chirurgie, Essen, Intensivstation und IMC-Station// 04/2014 – 07/2015
Assistenzarzt
Universitätsklinik Essen, Westdeutsches Herz- und Gefäßzentrum Essen, Klinik für Thorax- und kardiovaskuläre Chirurgie, Essen // 07/2007 -03/2014
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Studiengang “Health Business Administration” // 2015-2017
Masterarbeit "Vergütung der Intensiv- und Notfallmedizin im DRG-System- ein internationaler Vergleich“
Medizinische Fakultät, Universität Duisburg-Essen
Studium der Humanmedizin, klinischer Studienabschnitt // 2002 – 2007
Medizinische Fakultät, Justus-Liebig-Universität Gießen
Studium der Humanmedizin, Vorklinischer Studienabschnitt // 2000 - 2002
2022
Pilarczyk K, Nina V, Boshkov L, Ferdman B, Farkas EA, Burnham N, Cifuentes R, Ntogwiachu D, Marath A. Surviving the Struggle of COVID-19: Practical Recommendations for Pediatric/Adult Cardiology and Cardiac Surgical Programs in Resource-Limited Settings: a Review. Braz J Cardiovasc Surg. 2022 37(1):99-109.
Panholzer B, Pilarczyk K, Huenges K, Aldinger C, Friedrich C, Nowk-Göttl U, Cremer J, Haneya A. Severe Pulmonary Bleeding after Assist Device Implantation: Incidence, Risk Factors and Prognostic Impact. J Clin Med. 2022 11(7), 1908.
Pilarczyk K, Huenges K, Bewig B, Balke L, Cremer J, Haneya A, Panholzer B. Acute Kidney Injury in Patients with Severe ARDS Requiring Extracorporeal Membrane Oxygenation: Incidence, Prognostic Impact and Risk Factors. J Clin Med. 2022, 11(4):1079.
Pilarczyk K, Panholzer B, Huenges K, Salem M, Jacob T, Cremer J, Haneya A. Prediction of Acute Kidney Injury by Cystatin C and [TIMP-2]*[IGFBP7] after Thoracic Aortic Surgery with Moderate Hypothermic Circulatory Arrest. J Clin Med 2022 11(4):1024.
Pilarczyk K, Michels G, Wolfrum S, Trummer G, Haake N. Extrakorporale kardiopulmonale Reanimation (eCPR).Med Klin Intensivmed Notfmed. 2022 Oct;117(7):500-509.
Pilarczyk K, Michels G, Haake N. Extrakorporale kardiopulmonale Reanimation. Kardiologie up2date 2022; 18(04): 377-395
Pilarczyk K, Panholzer B, Haneya A. Hämodynamisches Monitoring nach herzchirurgischem Eingriff.Z Herz- Thorax- Gefäßchir. 2022; 36:225–239
Fischer S, Assmann A, Beckmann A, Schmid C, Werdan K, Michels G, Miera O, Schmidt F, Klotz S, Starck C, Pilarczyk K, Rastan AJ, Burckhardt M, Nothacker M, Muellenbach R, Zausig Y, Haake N, Goesdonk H, Ferrari MW, Buerke M, Hennersdorf M, Rosenberg M, Schaible T, Köditz H, Kluge S, Janssens U, Lubnow M, Flemmer A, Herber-Jonat S, Wessel LM, Buchwald D, Maier S, Krüger L, Fründ A, Jaksties R, Wiebe K, Hartog C, Dzemali O, Zimpfer D, Ruttmann-Ulmer E, Schlensak C, Ensminger S, Kelm M, Boeken U. Empfehlungen der S3-Leitlinie (AWMF) „Einsatz der extrakorporalen Zirkulation (ECLS/ECMO) bei Herz- und Kreislaufversagen“ [Recommendations of the S3 Guideline "Use of Extracorporeal Circulation (ECLS/ ECMO) for Cardiac and Circulatory Failure" of the Association of Scientific Medical Societies in Germany].Zentralbl Chir. 2022 Sep 27.
Assmann A, Beckmann A, Schmid C, Werdan K, Michels G, Miera O, Schmidt F, Klotz S, Starck C, Pilarczyk K, Rastan A, Burckhardt M, Nothacker M, Muellenbach R, Zausig Y, Haake N, Groesdonk H, Ferrari M, Buerke M, Hennersdorf M, Rosenberg M, Schaible T, Köditz H, Kluge S, Janssens U, Lubnow M, Flemmer A, Herber-Jonat S, Wessel L, Buchwald D, Maier S, Krüger L, Fründ A, Jaksties R, Fischer S, Wiebe K, Hartog CS, Dzemali O, Zimpfer D, Ruttmann-Ulmer E, Schlensak C, Kelm M, Ensminger S, Boeken U. Use of extracorporeal circulation (ECLS/ECMO) for cardiac and circulatory failure -A clinical practice Guideline Level 3.ESC Heart Fail. 2022 Feb;9(1):506-518.
2021
Werdan K, Pilarczyk K, Boeken U, Briegel J, Buerke M, Geppert A, Kopp IB, Ruß. M Infarktbedingter kardiogener Schock – Diagnose, Monitoring und Therapie - Deutsch-österreichische S3 Leitlinie. Intensiv- und Notfallbehandlung, Jahrgang 46, Nr. 1/2021, S. 1-110
Trummer G, Müller T, Muellenbach RM, Markewitz A, Pilarczyk K, Bittner S, Boeken U, Benk C, Baumgärtel M, Bauer A, Michels G. Ausbildungsmodul Extrakorporaler Life Support (ECLS): Konsensuspapier der DIVI, DGTHG, DGfK, DGAI, DGIIN, DGF, GRC und der DGK [Training module extracorporeal life support (ECLS): consensus statement of the DIVI, DGTHG, DGfK, DGAI, DGIIN, DGF, GRC and DGK]. Anaesthesist. 2021 Apr 1. German. doi: 10.1007/s00101-021-00956-1.
Trummer G, Müller T, Muellenbach RM, Markewitz A, Pilarczyk K, Bittner S, Boeken U, Benk C, Baumgärtel M, Bauer A, Michels G. Ausbildungsmodul Extrakorporaler Life Support (ECLS): Konsensuspapier der DIVI, DGTHG, DGfK, DGAI, DGIIN, DGF, GRC und der DGK [Training module extracorporeal life support (ECLS): consensus statement of the DIVI, DGTHG, DGfK, DGAI, DGIIN, DGF, GRC and DGK]. Med Klin Intensivmed Notfmed. 2021 Apr 1. German. doi: 10.1007/s00063-021-00815-2.
Trummer G, Müller T, Muellenbach RM, Markewitz A, Pilarczyk K, Bittner S, Boeken U, Benk C, Baumgärtel M, Bauer A, Michels G. Ausbildungsmodul Extrakorporaler Life Support (ECLS): Konsensuspapier der DIVI, DGTHG, DGfK, DGAI, DGIIN, DGF, GRCund der DGK. Z Herz- Thorax- Gefäßchir (2021). doi.org/10.1007/s00398-021-00427-0
Trummer G, Müller T, Muellenbach RM, Markewitz A, Pilarczyk K, Bittner S, Boeken U, Benk C, Baumgärtel M, Bauer A, Michels G. Ausbildungsmodul Extrakorporaler Life Support (ECLS): Konsensuspapier der DIVI, DGTHG, DGfK, DGAI, DGIIN, DGF, GRC und der DGK. Kardiologe (2021). doi.org/10.1007/s12181-021-00464-x.
Trummer G, Müller T, Muellenbach RM, Markewitz A, Pilarczyk K, Bittner S, Boeken U, Benk C, Baumgärtel M, Bauer A, Michels G. Ausbildungsmodul Extrakorporaler Life Support (ECLS): Konsensuspapier der DIVI, DGTHG, DGfK, DGAI, DGIIN, DGF, GRC und der DGK. Notfall Rettungsmed (2021). doi.org/10.1007/s10049-021-00865-1
Pilarczyk K, Haake N. Neue und ganz neue Inotropika. in DIVI Jahrbuch 2021/2022 Interdisziplinäre Intensivmedizin und Notfallmedizin Kluge S, Heringlake M, Janssens U, Böttiger BW (Hrsg.); 2021 Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Pilarczyk K, Haake N. Mobilisation von Intensivpatienten an ECMO/ECLS. in DIVI Jahrbuch 2021/2022 Interdisziplinäre Intensivmedizin und Notfallmedizin Kluge S, Heringlake M, Janssens U, Böttiger BW (Hrsg.); 2021 Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
2020
Pilarczyk K, Carstens H, Papathanasiou M, Luedike P, Koch A, Jakob H, Kamler M, Pizanis N. Prediction of acute kidney injury after left ventricular assist device implantation: Evaluation of clinical risk scores. Artif Organs. 2020 Feb;44(2):162-173.
Pilarczyk K, Werdan K, Russ M, Thiele H, Michels G, Boeken U, Thielmann M. The German-Austrian S3 Guideline "Cardiogenic Shock Due to Myocardial Infarction: Diagnosis, Monitoring, and Treatment". Thorac Cardiovasc Surg. 2020 Dec 24. doi: 10.1055/s-0040-1719155.
Werdan K, Boeken U, Briegel MJ, Buerke M, Geppert A, Janssens U, Kelm M, Michels G, Pilarczyk K, Schlitt A, Thiele H, Willems S, Zeymer U, Zwißler B, Delle-Karth G, Ferrari M, Figulla H, Heller A, Hindricks G, Pichler-Cetin E, Pieske BM, Prondzinsky R, Thielmann M, Bauersachs J, Kopp I, Ruß M. Short version of the 2nd edition of the German-Austrian S3 guidelines "Cardiogenic shock complicating myocardial infarction-Diagnosis, monitoring and treatment". Anaesthesist. 2020 Sep 30. doi: 10.1007/s00101-020-00868-6.
Pilarczyk K, El Mokhtari NE, Fleischmann T, Haake N, Konstantinides SV. Diagnostik und Therapie der akuten Lungenembolie – aktuelle ESC-Leitlinien 2019. Kardiologe 15, 77–90 (2021). doi.org/10.1007/s12181-021-00462-z
Pilarczyk K, El Mokhtari NE, Fleischmann T, Haake N, Konstantinides SV. Diagnostik und Therapie der akuten Lungenembolie – aktuelle ESC-Leitlinien 2019. Intensiv- und Notfallbehandlung, Jahrgang 45 (2020) - 3. Quartal (111 - 122)
Pilarczyk K, El Mokhtari NE, Fleischmann T, Haake N, Konstantinides SV. Diagnostik und Therapie der akuten Lungenembolie – aktuelle ESC-Leitlinien 2019. mNotfall- und Rettungsmedizin 08/2020. doi.org/10.1007/s10049-020-00765-w
Pilarczyk K, Boeken U, Beckmann A, Markewitz A, Schulze PC, Pin M, Gräff I, Schmidt S, Runge B, Busch HJ, Preusch MR, Haake N, Schälte G, Gummert J, Michels G. Recommendations for emergency management of patients with permanent mechanical circulatory support : Consensus statement of DGTHG, DIVI, DGIIN, DGAI, DGINA, DGfK and DGK. Med Klin Intensivmed Notfmed. 2020 May;115(4):320-333.
Pilarczyk K, Boeken U, Beckmann A, Markewitz A, Schulze PC, Pin M, Gräff I, Schmidt S, Runge B, Busch HJ, Preusch MR, Haake N, Schälte G, Gummert J, Michels G. Recommendations for emergency management of patients with permanent mechanical circulatory support : Consensus statement of DGTHG, DIVI, DGIIN, DGAI, DGINA, DGfK and DGK. Anaesthesist. 2020 Apr;69(4):238-253.
Pilarczyk K, Boeken U, Beckmann A, Markewitz A, Schulze PC, Pin M, Gräff I, Schmidt S, Runge B, Busch HJ, Preusch MR, Haake N, Schälte G, Gummert J, Michels G. Recommendations for emergency management of patients with permanent mechanical circulatory support: Consensus statement of DGTHG, DIVI, DGIIN, DGAI, DGINA, DGfK and DGK. Der Kardiologe, 2020 14(3), 168-181
Pilarczyk K, Boeken U, Beckmann A, Markewitz A, Schulze PC, Pin M, Gräff I, Schmidt S, Runge B, Busch HJ, Preusch MR, Haake N, Schälte G, Gummert J, Michels G. Recommendations for emergency management of patients with permanent mechanical circulatory support: Consensus statement of DGTHG, DIVI, DGIIN, DGAI, DGINA, DGfK and DGK. Z Herz- Thorax- Gefäßchir. 2020 34, 171–183
Pilarczyk K, Michels G, Boeken U, Trummer G, Von der Brelie M, Haake N. Extrakorporale kardiopulmonale Reanimation, eCPR. In: Eckart J, Weigand M, Briegel J (Hrsg.), Intensivmedizin, Kap. III-7.2, 18. Erg.-Lfg. 24/20. Landsberg: ecomed Medizin
Pilarczyk K, Renner J, Haake N (2020). Das akute Rechtsherzversagen auf der Intensivstation – Pathophysiologie, Monitoring, Therapie. In: Eckart J, Weigand M, Briegel J (Hrsg.), Intensivmedizin, Kap. III-9.4, 95. Erg.-Lfg. 2/20. Landsberg: ecomed Medizin
2019
Pilarczyk K, Rath PM, Steinmann J, Thielmann M, Padosch SA, Dürbeck M, Jakob H, Dusse F. Multiplex polymerase chain reaction to diagnose bloodstream infections in patients after cardiothoracic surgery. BMC Anesthesiol. 2019 Apr 23;19(1):59
Pilarczyk K, Renner J, Haake N. Acute right heart failure on the intensive care unit : Pathophysiology, monitoring and management. Med Klin Intensivmed Notfmed. 2019 Sep;114(6):567-588.
Pilarczyk K, Boeken U, Thielmann M. Zur deutsch-österreichischen S3‑Leitline „Infarkt-bedingter kardiogener Schock – Diagnose, Monitoring und Therapie“. Z Herz- Thorax- Gefäßchir 2019. 33: 346–354.
Pilarczyk K, El Mokhtari NE, Fleischmann T, Haake N, Konstantinides SV. Diagnostik und Therapie der akuten Lungenembolie – aktuelle ESC-Leitlinien 2019. In: Eckart J, Weigand M, Briegel J (Hrsg.) Intensivmedizin, 2019 Kap. III-21.6, 98. Erg.-Lfg. ecomed Medizin, Landsberg
Pilarczyk K, Panholzer B, Haneya A, von der Brelie M, Haake N. Intensivbehandlung von Patienten mit Kunstherz. In: Eckart J, Weigand M, Briegel J (Hrsg.), Intensivmedizin, 2019 Kap. XIII-29, 93. Erg.-Lfg. 10/19. Landsberg: ecomed Medizin
Pilarczyk K, Michels G, Boeken U, Haake N. Kurzfristige mechanische Kreislaufunterstützung: Wer, wann und wie? in DIVI Jahrbuch 2019/2020 Interdisziplinäre Intensivmedizin und Notfallmedizin Kluge S, Heringlake M, Janssens U, Böttiger BW (Hrsg.); 2019 Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Pilarczyk K, Michels G, Boeken U,Trummer G, Von der Brelie M, Haake N. Extrakorporale kardiopulmonale Reanimation, eCPR. in DIVI Jahrbuch 2019/2020 Interdisziplinäre Intensivmedizin und Notfallmedizin. Kluge S, Heringlake M, Janssens, Böttiger U (Hrsg.); 2019 Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
2018
Pilarczyk K, Groesdonk H, Sander M, Haake N. Fokussierte Echokardiographie in der Intensivmedizin. In: Eckart J, Weigand M, Briegel J (Hrsg.), Intensivmedizin, 2018 Kap. XV-3.5, 88. Erg.-Lfg. 12/18. Landsberg: ecomed Medizin
Pilarczyk K, Haake N (2018) Konzepte zum fokussierten Ultraschall in der Intensivmedizin. in DIVI Jahrbuch 2018/2019 Interdisziplinäre Intensivmedizin und Notfallmedizin Kluge S, Heringlake M, Schwab M, Muhl E (Hrsg.); 2018 Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
2017
Pilarczyk K, Carstens H, Heckmann J, Canbay A, Koch A, Pizanis N, Jakob H, Kamler M. The aspartate transaminase/ alanine transaminase (=DeRitis)-Ratio predicts midterm mortality, renal and respiratory dysfunction after left ventricular assist device implantation. Eur J Cardiothorac Surg. 2017 Oct 1;52(4):781-788.
Panholzer B, Meckelburg K, Katahrina Huenges, Hoffmann G, von der Brelie M, Haake N, Pilarczyk K, Cremer J, Haneya A. Extracorporeal membrane oxygenation for acute respiratory distress syndrome in adults: an analysis of differences between survivors and non-survivors. Perfusion. 2017 Sep;32(6):495-500.
Himpel L, Pilarczyk K, Wahbi A, Mourad F, Tsagakis K, Jakob H, Benedik J. Role of regional aortic wall properties in the pathogenesis of thoracic aortic dissection. Scand Cardiovasc J. 2017; 51(1):35-39
Pilarczyk K, Heckmann J, Carstens H, Lubarski J, Jakob H, Pizanis N, Kamler M. Does Traumatic Donor Cause of Death Influence Outcome after Lung Transplantation? A Single-Centre Analysis. Thorac Cardiovasc Surg. 2017 Aug;65(5):395-402.
Pilarczyk K. Notfallmanagement des LVAD-Patienten. In: Mechanische Herz-Kreislauf-Unterstützung: Indikationen, Systeme, Implantationstechniken. Boeken U (Herausgeber), Assmann A (Herausgeber), Born F (Herausgeber), Klotz S (Herausgeber), Schmid C (Herausgeber). Springer; Auflage: 2 (9. März 2017), Seite 243-252
Pilarczyk K, Panholzer B, Haneya A, Cremer J, Haake N. „Tissue inhibitor of metalloproteinase 2“ und „insulin-like growth factor-binding protein 7”- Neue Biomarkerkombination zur Früherkennung der akuten Nierenschädigung in der Herzchirurgie. Z Herz-Thorax-Gefäßchir. 2017. doi:10.1007/s00398-017-0142-5
2016
Dusse F, Edayadiyil-Dudásova M, Thielmann M, Wendt D, Kahlert P, Demircioglu E, Jakob H, Schaefer ST, Pilarczyk K. Early prediction of acute kidney injury after transapical and transaortic aortic valve implantation with urinary G1 cell cycle arrest biomarkers. BMC Anesthesiol. 2016; 16:76.
Pilarczyk K, Haake N, Dudasova M, Huschens B, Wendt D, Demircioglu E, Jakob H, Dusse F. Risk factors for bleeding complications after percutaneous dilatational tracheostomy: a ten-year institutional analysis. Anaesth Intensive Care. 2016; 44(2):227-36.
Pilarczyk K, Carstens H, Heckmann J, Lubarski J, Marggraf G, Jakob H, Pizanis N, Kamler M. Safety and Efficiency of Percutaneous Dilatational Tracheostomy With Direct Bronchoscopic Guidance for Thoracic Transplant Recipients. Respir Care. 2016; 61(2):235-42.
Heringlake M, Schön J, Pliet T, Haake N, Reinecke A, Habicher M, Sander M, Markewitz A, Reuter DA, Groesdonk HV, Trummer G, Pilarzyk K, von der Brelie M, Bein B, Schirmer U. Prevalence, Diagnosis, Perioperative Monitoring and Treatment of Right Ventricular Dysfunction and/or Pulmonary Arterial Hypertension in Cardiac Surgical Patients in Germany-A Postal Survey. Thorac Cardiovasc Surg. 2017 Dec;65(8):593-600
Pilarczyk K, Haake N, Heckmann J, Carstens H, Haneya A, Cremer J, Jakob H, Pizanis N, Kamler M. Is universal antifungal prophylaxis mandatory in adults after lung transplantation? A review and meta-analysis of observational studies. Clin Transplant. 2016; 30(12):1522-1531.
Boeken U, Ensminger S, Burckhardt M, Pilarczyk K, Schmid C, Rastan A, Schlensak C, Klotz S, Falk V, Assmann A, Beckmann A. Erstellung einer S3-Leitlinie „Einsatz der extrakorporalen Zirkulation (ECLS/ECMO) bei Herz- und Kreislaufversagen“. Herz- Thorax- Gefäßchir. 2016; 30: 318.
Pilarczyk K, Trummer G, Haake N. Neue Leitlinien zur kardiopulmonalen Reanimation und ihre Implikationen für die herzchirurgische Intensivmedizin. Z Herz- Thorax- Gefäßchir. 2016; 30: 406.
Heringlake M, Pilarczyk K. Intraaortale Ballongegenpulsation in der Herzchirurgie – Aktuelle Datenlage und Leitlinienempfehlungen. JC AINS 2016; 5(01): 46-51
Pilarczyk K, von der Brelie M, Moikow L. Neue Beatmungsmodi- Tool oder „toy“ des Intensivmediziners? Z Herz- Thorax- Gefäßchir. 2016; 30: 47.
Heringlake M, Bein B, Buerke M, Damjanovic D, Ebelt H, Groesdonk HV, Markewitz A, Möckel M, Moosdorf R, Pilarczyk K, Reuter DA, Sander M, Schmitt A, Trummer G, Treskatsch S, Von der Brelie M, Zante B, Zarbock A, Haake N. Escalation of therapy without evidence: a "may" does not imply a "should"! Intensive Care Med. 2016; 42(3):485-7.
Pilarczyk K, Bauer A, Boening A, von der Brelie M, Eichler I, Gohrbandt B, Groesdonk HV, Haake N, Heringlake M, Langebartels G, Markewitz A, Thiele H, Trummer G, Marggraf G. Einsatz der intraaortalen Ballongegenpulsation in der Herzchirurgie. S-3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG). KARDIOTECHNIK 2016; 25(1): 3-14.
Pilarczyk K, Haake N. Der LVAD-Patient im Rettungsdienst. In: DIVI Jahrbuch 2016/2017: Fortbildung und Wissenschaft in der interdisziplinären Intensivmedizin und Notfallmedizin. Kluge S (Herausgeber), Markewitz A (Herausgeber), Jorch G (Herausgeber), Putensen C (Herausgeber), Quintel M (Herausgeber), Sybrecht GW (Herausgeber). MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; Auflage: 1 (1. November 2016), Seite 163-176
Pilarczyk K, Trummer G, Haake N, Markewitz A. Die kardiopulmonale Reanimation beim herzoperierten Patienten. In: DIVI Jahrbuch 2016/2017: Fortbildung und Wissenschaft in der interdisziplinären Intensivmedizin und Notfallmedizin. Kluge S (Herausgeber), Markewitz A (Herausgeber), Jorch G (Herausgeber), Putensen C (Herausgeber), Quintel M (Herausgeber), Sybrecht GW (Herausgeber). MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; Auflage: 1 (1. November 2016) Seite 43-50
2015
Pilarczyk K, Edayadiyil-Dudasova M, Wendt D, Demircioglu E, Benedik J, Dohle DS, Jakob H, Dusse F. Urinary [TIMP-2]*[IGFBP7] for early prediction of acute kidney injury after coronary artery bypass surgery. Ann Intensive Care. 2015; 5(1):50.
Pilarczyk K, Heckmann J, Lyskawa K, Strauß A, Haake N, Wiese I, Jakob H, Kamler M, Pizanis N. Comparison of a New Miniaturized Extracorporeal Membrane Oxygenation System With Integrated Rotary Blood Pump to a Standard System in a Porcine Model of Acute Lung Injury. Artif Organs. 2016; 40(7):645-58.
Pilarczyk K, Tsagakis K, Thielmann M, Perrey M, Baba HA, Price V, Jakob H, Benedik J. Detection of aortic wall instability with the new dissectometer: Correlation with histological findings. Minim Invasive Ther Allied Technol. 2015;24(4):233-41.
Pilarczyk K, Marggraf G, Dudasova M, Demircioglu E, Scheer V, Jakob H, Dusse F. Tracheostomy After Cardiac Surgery With Median Sternotomy and Risk of Deep Sternal Wound Infections: Is It a Matter of Timing? J Cardiothorac Vasc Anesth. 2015; 29(6):1573-81.
Pilarczyk K, Martini R, von der Brelie M. Störungen des Endokriniums auf der herzchirurgischen Intensivstation. Z Herz- Thorax- Gefäßchir. 2015; 29: 321.
Pilarczyk K, Bauer A, Boening A, von der Brelie M, Eichler I, Gohrbandt B, Groesdonk HV, Haake N, Heringlake M, Langebartels G, Markewitz A, Thiele H, Trummer G, Marggraf G; German Society for Thoracic and Cardiovascular Surgery; German Society f Cardiology; German Society of Anaesthesiology and Intensive Care Medicine; German Interdisciplinary Association for Intensive Care; German Society for Cardiovascular Engineering. S3-Guideline: Recommendations for intra-aortic balloon pumping in cardiac surgery. Thorac Cardiovasc Surg. 2015; 63 Suppl 2:S131-96.
Pilarczyk K, Bauer A, Boening A, von der Brelie M, Eichler I, Gohrbandt B, Groesdonk HV, Haake N, Heringlake M, Langebartels G, Markewitz A, Thiele H, Trummer G, Marggraf G; German Society for Thoracic and Cardiovascular Surgery; German Society of Cardiology; German Society of Anaesthesiology and Intensive Care Medicine; German Interdisciplinary Association for Intensive Care; German Society for Cardiovascular Engineering. S3-Guideline: Recommendations for intra-aortic balloon pumping in cardiac surgery. Anästh Intensivmed 2015;56:568-573.
2014
Benedik J, Dohle DS, Wendt D, Pilarczyk K, Price V, Mourad F, Zykina E, Stebner F, Tsagakis K, Jakob H. Comparison of ascending aortic cohesion between patients with bicuspid aortic valve stenosis and regurgitation. Eur J Cardiothorac Surg. 2014; 46(6):e89-93.
Markewitz A, Trummer G, Pilarczyk K, Beckmann A. Status of cardiac surgical intensive care medicine in Germany during 2013: a report on behalf of the German Society for Thoracic and Cardiovascular Surgery. Thorac Cardiovasc Surg. 2014; 62(7):536-42.
Pilarczyk, K, Pizanis, N., Kamler, M. Postoperatives Management nach Implantation eines linksventrikulären Unterstützungssystems. Z Herz- Thorax- Gefäßchir. 2014; 28: 337.
Pilarczyk K, Bauer A, Boening A, von der Brelie M, Eichler I, Gohrbandt B, Groesdonk HV, Haake N, Heringlake M, Langebartels G, Markewitz A, Thiele H, Trummer G, Marggraf G. S3-Leitlinie: Einsatz der intraaortalen Gegenpulsation in der Herzchirurgie. In DIVI Jahrbuch 2014/2015: Fortbildung und Wissenschaft in der interdisziplinären Intensivmedizin und Notfallmedizin. Kluge S (Herausgeber), Markewitz A (Herausgeber), Jorch G (Herausgeber), Putensen C (Herausgeber), Quintel M (Herausgeber), Sybrecht GW (Herausgeber). MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; Auflage: 1 (1. November 2014) Seite 193-199
2013
Benedik J, Pilarzcyk K, Wendt D, Price V, Tsagakis K, Perrey M, Baba HA, Jakob H. Is there any difference in aortic wall quality between patients with aortic stenosis and those with regurgitation? Eur J Cardiothorac Surg. 2013; 44(4):754-9
Pilarczyk, K., Trummer, G., Jakob, HG. Extrakorporale Herz- und Lungenersatzverfahren. Z Herz- Thorax- Gefäßchir. 2013; 27: 37.
2012
Benedik J, Pilarczyk K, Wendt D, Indruch J, Flek R, Tsagakis K, Alaeddine S, Jakob H. Ascending aortic wall cohesion: comparison of bicuspid and tricuspid valves. Cardiol Res Pract. 2012;2012:180238.
Benedik J Jr, Azhari P, Tsagakis K, Pilarczyk K, Indruch J, Baba HA, Benedik J, Jakob H. Dissectometer - a new device for tensile strength testing of the vascular wall. Minim Invasive Ther Allied Technol. 2012; 21(5):329-34.
Pilarczyk K, Marggraf G, Jakob H et al. Akutes Nierenversagen nach kardiochirurgischen Eingriffen. Z Herz- Thorax- Gefäßchir. 2012; 26: 173.
2011
Pilarczyk K, Osswald BR, Pizanis N, Tsagakis K, Massoudy P, Heckmann J, Jakob HG, Kamler M. Use of donors who have suffered cardiopulmonary arrest and resuscitation in lung transplantation. Eur J Cardiothorac Surg. 2011; 39(3):342-7.
2009
Marggraf, G, Pilarczyk, K. Einsatz der intraaortalen Ballonpumpe in der Herzchirurgie- Ergebnisse einer nationalen Umfrage. Z Herz- Thorax- Gefäßchir. 2009; 23: 288.
Pilarczyk K, Marggraf G. Die Leber in der herzchirurgischen Intensivmedizin. In: Die Leber in der Intensivmedizin. Canbay AE (Herausgeber). Aesopus Verlag; 88-97. 2010
2008
Pilarczyk K, Sattler KJ, Galili O, Versari D, Olson ML, Meyer FB, Zhu XY, Lerman LO, Lerman A. Placenta growth factor expression in human atherosclerotic carotid plaques is related to plaque destabilization. Atherosclerosis. 2008; 196(1):333-40.
2006
Versari D, Daghini E, Rodriguez-Porcel M, Sattler K, Galili O, Pilarczyk K, Napoli C, Lerman LO, Lerman A. Chronic antioxidant supplementation impairs coronary endothelial function and myocardial perfusion in normal pigs. Hypertension. 2006; 47(3):475-81.
Qualifikation Sonographie / Echokardiographie:
DGAI PFE, DGAI AFS, DGAI TEE, DGAI Prüfer TEE, pPOCUS
DEGUM Stufe 2 Anästhseiologie, DEGUM Kursleiter Stufe 2 Echokardiographie Anästhesiologie, DEGUM Stufe 1 Notfallsonographie
Klinikum Hochsauerland, Klinik für Anästhesiologie
St. Josef Krankenhaus Haan und St. Josefs Krankenhaus Hilden, Kplusgruppe in Solingen
Universitätsklinikum Essen
Kliniken des Kreises Neuss, Krankenhaus Dormagen
Geburtsort: Bochum
1982 - 1988: Münster und Düsseldorf
1988 - 1991: Franziskus-Hospital, Bielefeld
1991 - 1993: Evangelisches Krankenhaus, Düsseldorf
1993 - 1994: Institut für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie, Hamburg
1994 - 2002: Evangelisches Krankenhaus, Düsseldorf
1994: leitender Oberarzt Kreißsaal, Pränatale Diagnostik
1996: leitender Oberarzt op. Gynäkologie, Onkologie
1999: leitender Oberarzt, ständiger Vertreter des Chefarztes
2002 - 2006: Chefarzt gyn.-geb. Abteilung, Marienhospital Arnsberg
seit 1/2007: Chefarzt gyn.-geb. Abteilung, Karolinen-Hospital Hüsten
Geboren: 30.10.1957 in Wanfried/Hessen
Familienstand: verheiratet, zwei Kinder
Konfession: evangelisch
1976 - Abitur am Oberstufengymnasium Eschwege
1976 bis 1977 - Grundwehrdienst
1977 bis 1983 - Medizinstudium in Marburg und Uppsala, Schweden
1983 - Approbation
1987 - Promotion bei Professor Dr. Dr. H. J. Peter, Marburg: Langzeit-EKG-Befunde bei Schlafapnoe-Patienten unter Theophyllintherapie
1992 - Facharztanerkennung Innere Medizin
1998 - Anerkennung als Gastroenterologe
2006 - Zusatzbezeichnung Diabetologie
2006 - Zusatzbezeichnung Geriatrie
2006 - Zusatzbezeichnung Proktologie
1986 - Fachkunde Rettungsdienst
1993 - Qualifikation leitender Notarzt
1996 - Fachkunde internistische Röntgendiagnostik
2000 - Fachkunde Laboruntersuchungen in der Inneren Medizin
2006 - Fellow des European Board of Gastroenterology EBG
2007 - Zusatzbezeichnung medikamentöse Tumortherapie
1984 bis 1986 - Assistenzarzt der Inneren Abteilung des Kreiskrankenhauses Friedberg, Hessen (Chefärzte: Dr. Hess, Dr. Meier)
1986 bis 1987 - Assistenzarzt am Institut für Klinische Strahlenkunde der Universitätskliniken Mainz (Leiter: Professor Dr. Thelen)
1987 bis 1989 - Assistenzarzt am Zentrum für Radiologie der Universitätskliniken Gießen (Leiter: Professor Dr. Rau)
1989 bis 1993 - Assistenzarzt der Medizinischen Kliniken der Dr.-Horst-Schmidt-Kliniken, Kliniken der Landeshauptstadt Wiesbaden (Chefärzte: Professor Dr. von Egidy, Professor Dr. Schmidt)
1993 bis 1998 - Oberarzt und Chefarztvertreter der Inneren Abteilung am Marienkrankenhaus Wickede-Ruhr (Chefarzt : Professor Dr. Neuhaus)
1998 bis 2013 - Chefarzt der Inneren Abteilung am St. Johannes-Hospital Neheim
2008 bis 2013 - gleichzeitig Chefarzt der Inneren Abteilung am Karolinen-Hospital Hüsten
seit 01.07.2013 - Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie Klinikum Arnsberg
Aktives Mitglied
Pankreaserkrankungen, interventionelle Endoskopien
Nach dem Studium der Medizin an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg und Philipps-Universität in Marburg begann Priv.-Doz. Dr. med. Ludwig Benes seine klinische Ausbildung an der Klinik für Neurochirurgie der Philipps-Universität Marburg unter Herrn Prof. Bernhard Bauer. Nach seiner Emeritierung übernahm Herr Prof. Helmut Bertalanffy die Klinik für Neurochirurgie an der Philipps-Universität. Im Jahre 2000 schloss Herr Priv.-Doz. Dr. med. L. Benes mit der Facharztprüfung seine neurochirurgische Ausbildung ab und wurde zum Oberarzt der Klinik ernannt. Während dieser Zeit erfolgte in Marburg eine umfassende klinische Weiterbildung in der Kopf- und Wirbelsäulenchirurgie mit Schwerpunkten in der vaskulären Neurochirurgie, Schädelbasischirurgie, Neurotraumatologie und Wirbelsäulenchirurgie. Begleitet wurde die klinische Ausbildung durch eine wissenschaftliche Ausbildung und Lehrtätigkeit an der Philipps-Universität, die in der Habilitation ihren Abschluss fand.
Nach der Habilitation übernahm Herr PD Dr. Benes die Aufgabe des Leitenden Oberarztes und ständigen Chefarztvertreters der Klinik für Neurochirurgie unter Herrn Prof. Sure und Herrn Prof. Nimsky und zwischenzeitlich für 3 Monate die kommissarische Direktion der Klinik für Neurochirurgie der Philipps-Universität, bis er im Juni 2012 als Chefarzt der Neurochirurgie an das Klinikum in Arnsberg (Marienhospital) wechselte.
Schwerpunkte:
Hüft- und Knieendoprothetik, Revisionsendoprothetik, arthroskopische Chirurgie, Fußchirurgie, Rheumaorthopädie
Hochschulausbildung:
1995 – 2002: Studium der Humanmedizin an der Philipps-Universität Marburg und TU München mit Auslandsaufenthalten in Vail (USA), Ventura (USA), Stellenbosch (Südafrika)
Werdegang:
2002 – 2005: Chirurgische Klinik und Poliklinik – Innenstadt, LMU München,
Prof. Dr. med. W. Mutschler
2005 – 2006: Orthopädische Klinik – Großhadern, LMU München,
Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. V. Jansson
2006 – 2008: Biomechanik und Experimentelle Unfallchirurgie, UKE Hamburg,
Prof. Dr. M. Amling
2008 – 2010: Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, UKE Hamburg,
Prof. Dr. med. J.M. Rueger
2010: Habilitation für das Fach Orthopädie und Unfallchirurgie
2010 – 2015: Oberarzt, Klinik für Orthopädie und Orthopädische Rheumatologie, Klinikum Bad Bramstedt, Klinik für Orthopädie, UKE Hamburg, Prof. Dr. med. W. Rüther
2016: Chefarzt, Klinik für Orthopädie, Klinikum Arnsberg
2017: Ernennung zum apl. Professor der Universität Hamburg
Fachkunde: Strahlenschutz nach RöV für das Gesamtgebiet der Röntgendiagnostik; Computertomographie; sowie nach StrlSchV für offene radioaktive Stoffe - Untersuchung -
Springufer 7 · 59755 Arnsberg · Tel. 02932 980-0 · Fax 02932 980-6061
Beruflicher Werdegang und fachliches Profil
Berufliche Position: Chefarzt Geriatrie, Klinikum Hochsauerland
Honorary Senior Lecturer, University of Manchester, UK
Beruflicher Werdegang:
1987- 1995 Medizinstudium an den Universitäten Bonn, Bristol, UK und Eastern Virginia Medical School, Norfolk, USA
1995- 2000 Facharzt Weiterbildung Neurologie als Arzt im Praktikum und Assistenzarzt, an den Universitätskliniken der Technischen Universität München,der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Universität Ulm,
2000- 2005 Research Fellow und Honoray Clinical Assistant, MRC Cyclotron Unit, Imperial College, und Hammersmith Hospital NHS Trust, London, UK
2005- 2007 Assistenzarzt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Psychiatrische Universitätsklinik Mainz
2008- 2017 Clinical Senior Lecturer (Deutsche Entsprechung W2 Professur) und Honorary Consultant in Neurology, The University of Manchester UK and Salford Royal NHS Foundation Trust, Manchester, UK,
2017- 2023 Leitender Oberarzt Geriatriezentrum Haus Berge; Essen
Klinische Qualifikationen
1995 Approbation als Arzt
2007 Anerkennung als „Facharzt für Neurologie” durch die Bezirksärztekammer Rheinhessen
2008 GMC Specialist Register, Neurology, General Medical Council, UK
2020 Anerkennung zum Führen der „Zusatzbezeichnung Geriatrie“ durch die
Ärztekammer Nordrhein
Ich habe als Assistenz- und Oberarzt vielfältige Erfahrungen und Kenntnisse sowohl im deutschen als auch britischen Gesundheitssystem sammeln können.
Im englischen Gesundheitssystem arbeiten die Oberärzte in einem Consultant/ departmental System, und jeder Oberarzt ist für die Struktur und Organisation der eigenen Ambulanztätigkeit zuständig. Während meiner Zeit in Manchester habe ich eine davor nicht bestehende, multidisziplinäre Spezialambulanz für atypische Parkinsonsyndrome aufgebaut, die bei meinem Weggang die größte ihrer Art im Nordwesten Englands war.
Ich bin ein breit ausgebildeter Neurologe und habe während meiner Tätigkeit als Assistenz- und Facharzt einen Schwerpunkt auf den Bereich Neurodegeneration und Demenzerkrankungen gelegt. Seit meiner Tätigkeit in der Geriatrie habe ich zudem allgemein-geriatrische und internistisch-geriatrische Kenntnisse erworben.
Im Rahmen meiner gegenwärtigen Stelle als Chefarzt der Klinik für Geriatrie und Leiters des Zentrums für Altersmedizin liegt ein besonderer Schwerpunkt meiner Tätigkeit im weiteren Ausbaus des Zentrums für Altersmedizin am St. Johannes-Hospital Neheim/Klinikum Hochsauerland mit interdisziplinärer Verzahnung mit der Klinik für Psychiatrie und der Sektion für Innere Medizin. Hier habe ich den Aufbau einer gerontopsychiatrischen Station, ambulant psychiatrisch/geriatrischer Versorgung von Patienten mit kognitiven Problemen sowie von Strukturen für stationär-palliative Versorgung geriatrischer Patienten begonnen.
Mitgliedschaft von Fachgesellschaften
American Academy of Neurology (seit 2000)
Royal College of Physicians (seit 2008)
European College of Neuropsychopharmacology (seit 2016)
Deutsche Gesellschaft für Neurologie (seit 2017)
Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (seit 2021)
Editorial Board Mitgliedschaften
Neuropathology and Applied Neurobiology (2013- 2024)
Exploration of Neuroscience (seit 2022)
Peer Review und wissenschaftliche Gutachtertätigkeit
• Fachzeitschriften:
Acta Neuropathologica, Annals of Neurology, Brain, Brain Pathology, Journal of Neurology, Neurosurgery and Psychiatry, Journal of Nuclear Medicine, Neurobiology of Aging, Movement Disorders, Neuropsychologia, Journal of Neural Transmission, International Journal of Geriatric Psychiatry, Journal of Parkinson’s Disease, Lancet Neurology
• Staatliche Förderprogramme/ Stiftungen
Medical Research Council UK, Wellcome Trust, Alzheimer Research UK, Austrian Science Fund (FWF), MSA Trust, UK, PSP Association UK, ARSEP Foundation/ French Research Multiple Sclerosis Society.
- Mitglied Grant Review Board: Alzheimer’s Research UK (2016- 2024)
- Mitglied College of Experts: Parkinson’s UK (2018-2023
Sektionsleiter für Innere Medizin, Schwerpunkt Diabetologie, Rheumatologie & Endokrinologie
Psychiatrie und Psychotherapie 48 Monate.
In Absprache werden auch Promotionen betreut.
Schederweg 12 · 59870 Meschede · Tel. 0291 202-0
Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin,
Interventionelle Kardiologie (DGK), aktive Implantate (DGK), Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin (DGK)
Springufer 2c · 59755 Arnsberg
Informationen und Ansprechpartner der Bildungsakademie finden Sie hier.