
- Andrea Wortmann
- Leitung der Fachweiterbildung
Kursstart: Alle zwei Jahre (nächster: April 2024)
Um den stetigen Anforderungen in der Notfallversorgung in komplexen beruflichen Situationen gerecht werden zu können, bieten wir ab dem 1. Oktober 2021 die Notfallpflege am Campus Fort- und Weiterbildung am Klinikum Hochsauerland an. Die fachliche, personale, soziale und methodische Handlungskompetenz wird nach dem allgemein anerkannten Stand pflegwissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse vermittelt.
Die Weiterbildungsstätte für Notfallpflege (DKG) am Campus bietet 20 Weiterbildungsplätze. Steigende Anforderungen und Veränderungen stellen die Pflegekräfte in der Notfallaufnahme vor neue Herausforderungen. In dieser interdisziplinären Schaltstelle setzen Prozesse ein, die die weiteren Abläufe in der Klinik maßgeblich beeinflussen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, hat die Deutsche Krankenhausgesellschaft eine Weiterbildungsempfehlung veröffentlicht. Die Weiterbildungsstätte bietet die zweijährige Weiterbildung Notfallpflege auf dieser Grundlage für Pflegekräfte in diesem speziellen Bereich des Krankenhauses an.
Nach Erteilung der Erlaubnis sind mindestens 6 Monate Berufserfahrung im Fachgebiet der Notfallpflege nachzuweisen.
Die Qualität und Spezialisierung in den Notaufnahmen entwickeln sich stetig weiter. Dabei ist die Selbstständigkeit und Selbstbestimmung der Klienten und deren Sicherheit ebenso wichtig, wie die ihrer familiären, sozialen, spirituellen und kulturellen Aspekte. Die Teilnehmer*innen der Weiterbildung können mit lebenslangem Lernen diesen Entwicklungen standhalten.
Die Weiterbildung ist konzipiert als zweijähriger berufsbegleitender Lehrgang in modularisierter Form. Sie ist aufgegliedert in einen theoretischen und praktischen Teil, wobei der theoretische Teil aus zwei Basis- und fünf Fachmodulen besteht. Er umfasst 800 Unterrichtsstunden, schließt fachpraktische Unterrichte mit ein und ist in kleinen Unterrichtsblöcken, sowie einzelnen Unterrichtstagen (Mittwoch) organisiert. Der praktische Teil wird in festgelegten Einsatzbereichen (insgesamt mindestens 1.800 Stunden) in der eigenen Klinik oder in Kooperationskliniken absolviert. Jedes Modul schließt mit einer Modulprüfung ab. Um eine optimale Lernortkooperation zu gewährleisten, werden die Weiterbildungsteilnehmer*innen während der praktischen Weiterbildung von erfahrenen und speziell qualifizierten Praxisanleiter*innen begleitet.
Die praktische Weiterbildung umfasst dabei 1.800 Stunden, die in verschiedenen präklinischen und klinischen Fachbereichen stattfindet.
Nach der aktuellen DKG Empfehlung besteht die Prüfung aus einem mündlichen und einem praktischen Teil. Dabei fließt die Vornote, gebildet aus den Modulprüfungen und den praktischen Leistungsnachweisen mit 50% in die Endnote ein.
Der integrative 2-jährige Weiterbildungslehrgang beginnt alle zwei Jahre, jeweils zum 1.April. Anmeldeschluss ist jährlich jeweils zum 1. Februar.
Bewerbungen sind an die Pflegedirektionen der kooperierenden Krankenhäuser zu richten. Diese leiten die Bewerbungen an die Weiterbildungsstätte weiter.
Unsere derzeitigen Kooperationspartner sind:
Für extern Teilnehmende wird eine Lehrgangsgebühr erhoben. Die Prüfungsgebühren sind in den Lehrgangsgebühren nicht enthalten. Für diese Information wenden Sie sich bitte an den o.g. Kontakt.
Die Weiterbildungsstätte für die Notfallpflege befindet sich im Gebäude der Bildungsakademie Hochsauerland, Petriweg 2, 59759 Arnsberg-Hüsten.