Menu

Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe Klinikum Hochsauerland

Andrea Wortmann
Leitung der Fachweiterbildung
Andrea Wortmann

Fachweiterbildung Notfallpflege

Kursstart: Alle zwei Jahre (nächster: April 2024)

Um den stetigen Anforderungen in der Notfallversorgung in komplexen beruflichen Situationen gerecht werden zu können, bieten wir ab dem 1. Oktober 2021 die Notfallpflege am Campus Fort- und Weiterbildung am Klinikum Hochsauerland an. Die fachliche, personale, soziale und methodische Handlungskompetenz wird nach dem allgemein anerkannten Stand pflegwissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse vermittelt.

Inhalt

Die Weiterbildungsstätte für Notfallpflege (DKG) am Campus bietet 20 Weiterbildungsplätze. Steigende Anforderungen und Veränderungen stellen die Pflegekräfte in der Notfallaufnahme vor neue Herausforderungen. In dieser interdisziplinären Schaltstelle setzen Prozesse ein, die die weiteren Abläufe in der Klinik maßgeblich beeinflussen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, hat die Deutsche Krankenhausgesellschaft eine Weiterbildungsempfehlung veröffentlicht. Die Weiterbildungsstätte bietet die zweijährige Weiterbildung Notfallpflege auf dieser Grundlage für Pflegekräfte in diesem speziellen Bereich des Krankenhauses an.

Zugangsvoraussetzungen

  • Krankenschwester/- pfleger bzw. Gesundheits- und Krankenpfleger/-in,
  • Kinderkrankenschwester/ -pfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in
  • Pflegefachfrau / Pflegefachmann

Nach Erteilung der Erlaubnis sind mindestens 6 Monate Berufserfahrung im Fachgebiet der Notfallpflege nachzuweisen.

Ziele der Weiterbildung

Die Qualität und Spezialisierung in den Notaufnahmen entwickeln sich stetig weiter. Dabei ist die Selbstständigkeit und Selbstbestimmung der Klienten und deren Sicherheit ebenso wichtig, wie die ihrer familiären, sozialen, spirituellen und kulturellen Aspekte. Die Teilnehmer*innen der Weiterbildung können mit lebenslangem Lernen diesen Entwicklungen standhalten.

Struktur der Weiterbildung

Die Weiterbildung ist konzipiert als zweijähriger berufsbegleitender Lehrgang in modularisierter Form. Sie ist aufgegliedert in einen theoretischen und praktischen Teil, wobei der theoretische Teil aus zwei Basis- und fünf Fachmodulen besteht. Er umfasst 800 Unterrichtsstunden, schließt fachpraktische Unterrichte mit ein und ist in kleinen Unterrichtsblöcken, sowie einzelnen Unterrichtstagen (Mittwoch) organisiert. Der praktische Teil wird in festgelegten Einsatzbereichen (insgesamt mindestens 1.800 Stunden) in der eigenen Klinik oder in Kooperationskliniken absolviert. Jedes Modul schließt mit einer Modulprüfung ab. Um eine optimale Lernortkooperation zu gewährleisten, werden die Weiterbildungsteilnehmer*innen während der praktischen Weiterbildung von erfahrenen und speziell qualifizierten Praxisanleiter*innen begleitet.

Die praktische Weiterbildung umfasst dabei 1.800 Stunden, die in verschiedenen präklinischen und klinischen Fachbereichen stattfindet.

Abschlussprüfung

Nach der aktuellen DKG Empfehlung besteht die Prüfung aus einem mündlichen und einem praktischen Teil. Dabei fließt die Vornote, gebildet aus den Modulprüfungen und den praktischen Leistungsnachweisen mit 50% in die Endnote ein.

Kursbeginn

Der integrative 2-jährige Weiterbildungslehrgang beginnt alle zwei Jahre, jeweils zum 1.April. Anmeldeschluss ist jährlich jeweils zum 1. Februar.

Bewerbung

Bewerbungen sind an die Pflegedirektionen der kooperierenden Krankenhäuser zu richten. Diese leiten die Bewerbungen an die Weiterbildungsstätte weiter.

Unsere derzeitigen Kooperationspartner sind:

  • Klinikum Hochsauerland GmbH
    • Karolinen-Hospital Hüsten, Stolte Ley 5, 59759 Arnsberg – Hüsten
    • Marienhospital Arnsberg, Nordring 39-41, 59821 Arnsberg
    • St. Walburga – Krankenhaus Meschede, Schederweg 12, 59872 Meschede
    • St. Johannes-Hospital Neheim, Springufer 7, 59755 Arnsberg-Neheim

Kosten

Für extern Teilnehmende wird eine Lehrgangsgebühr erhoben. Die Prüfungsgebühren sind in den Lehrgangsgebühren nicht enthalten. Für diese Information wenden Sie sich bitte an den o.g. Kontakt.

Ort der Fachweiterbildung

Die Weiterbildungsstätte für die Notfallpflege befindet sich im Gebäude der Bildungsakademie Hochsauerland, Petriweg 2, 59759 Arnsberg-Hüsten.

Weiterempfehlen

Ihre Bewerbung in nur 60 Sekunden!

Sie haben die Möglichkeit sich bei uns innerhalb von wenigen Klicks zu bewerben. Wählen Sie eine der beiden Möglichkeiten aus. Wie möchten Sie sich bewerben?

Frage zur Schnellbewerbung Ich habe eine Frage zur Schnellbewerbung Hier klicken!

Kurzbefragung

Bitte beantworten Sie uns diese fünf kurzen Fragen und verraten Sie uns noch, wer Sie sind. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Für welchen Bereich interessieren Sie sich?

Pflege & Funktionsdienst
Ärztinnen & Ärzte
Medizinisch-technische Berufe & Therapie
Technik & Handwerk
Ausbildung
Derzeitige Berufsbezeichnung:

Über welche Abschlüsse verfügen Sie?

Schulabschluss
Berufsausbildung
Studium
Sonstige
Falls Sie über eine Ausbildung oder ein Studium verfügen, in welcher Fachrichtung?

Welches Arbeitszeitmodell passt zu Ihnen?

Vollzeit
Teilzeit
Geringfügige Beschäftigung

Wie sind Sie auf uns bzw. das Stellenangebot aufmerksam geworden?

Durch Mitarbeiter:innen
Durch soziale Medien (Facebook, Instagram, YouTube, LinkedIn)
Durch Stellenportale (Indeed, StepStone)
Durch die Zeitungen

Wann können wir Sie werktags am besten telefonisch erreichen?

Morgens (zwischen 8-11 Uhr)
Mittags (zwischen 11-14 Uhr)
Nachmittags (zwischen 14-17 Uhr)
Anrede:
  • Weiblich
  • Männlich
  • Divers
Mit dem Absenden Ihrer Anfrage erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage einverstanden (Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise).

Lebenslauf hochladen

Hier haben Sie die Möglichkeit Ihren aktuellen Lebenslauf hochzuladen. Und verraten Sie uns noch wer Sie sind. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Datei hochladen
Mit dem Absenden Ihrer Anfrage erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage einverstanden (Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise).

Vielen Dank!

Vielen Dank für Ihre Bewerbung und Ihr entgegengebrachtes Interesse.
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Erfolgreich
Frage zur Schnellbewerbung Ich habe eine Frage zur Schnellbewerbung Hier klicken!
Schnellbewerbung