Ihr neuer Arbeitsplatz:
An drei Krankenhausstandorten im Herzen Südwestfalens geben wir täglich unser Bestes für die Menschen in der Region. Mit unserem breiten Behandlungsspektrum sind wir einer der größten Gesundheitsversorger und Arbeitgeber in der Region.
In 32 Fachkliniken sowie 4 Instituten mit insgesamt 927 Planbetten bieten wir ein umfassendes Angebot an Gesundheitsleistungen. Pro Jahr werden in unseren Einrichtungen ca. 40.000 Patient*innen stationär und über 110.000 Patient*innen ambulant versorgt. Das Klinikum Hochsauerland beschäftigt derzeit über 3.200 Mitarbeitende und ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Münster.
Zum Klinikum Hochsauerland gehören darüber hinaus zwei Medizinische Versorgungszentren (MVZ Hochsauerland sowie MVZ Bad Fredeburg), zwei Bildungsstätten für Gesundheitsberufe (das Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe sowie die Bildungsakademie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Hochsauerland gGmbH), eine Tochtergesellschaft für infrastrukturelle Dienstleistungen (Klinikum Hochsauerland Infrastruktur GmbH) und ein Pflegezentrum.
Im Juli 2023 wurde auf dem Gelände des Karolinen-Hospitals in Hüsten das neuen Notfall- und Intensivzentrum eröffnet. Dort arbeiten seitdem 18 Fachkliniken, davon 13 notfallversorgende Kliniken unter einem Dach zusammen. Weitere Informationen finden Sie hier.
In der vielfältigen Aufgabe als Informationssicherheitsbeauftragter (w/m/d) sind Sie Hauptansprechpartner für alle Belange der Informationssicherheit. Die Position trägt den aktuellen Anforderungen an ein Krankenhaus für die Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme Rechnung. Daher ist diese wichtige Position direkt als Stabsstelle der Klinikleitung zugeordnet. Neben der Entwicklung und Koordination von IT-Sicherheitsinitiativen sind Sie als Informationssicherheitsbeauftragter (w/m/d) aktiv in die Mitgestaltung der Prozesse eingebunden.
Ihre Aufgaben:
- direkter sowie beratender Ansprechpartner der Geschäftsführung und IT-Leitung für alle Belange der Informationssicherheit
- Sie stellen als Informationssicherheitsbeauftragter (w/m/d) des Klinikum Hochsauerland sicher, dass alle gesetzlichen und regulativen Vorgaben in einem effektiven und effizienten Informationssicherheitsmanagement (ISMS) umgesetzt werden.
- Überprüfung umgesetzter Informationssicherheitsmaßnahmen und IT-Sicherheitsmaßnahmen nach den bundesweiten Vorgaben und Richtlinien – KRTIS/IT-Sicherheitsgesetz für Krankenhäuser (B3S für Krankenhäuser)
- Erstellung und Fortschreibung von IT-Sicherheitskonzepten und -richtlinien, Notfallvorsorgekonzepten und anderen Teilkonzepten nach BSI- /ISO27001 Standard, sowie weiteren Richtlinien und Regelungen zur Informationssicherheit
- Koordinierung und Durchführung von Sensibilisierungs- und Schulungsmaßnahmen zur Informationssicherheit
- Sie übernehmen die Steuerung des IT-Sicherheitsprozesses sowie die Überwachung des IT-Sicherheitsprozesses gegenüber den IT-Dienstleistern
- Sie überprüfen die Wirksamkeit des Informationssicherheitsmanagements und sind für die Berichterstattung über den Status der Informationssicherheit an die Klinikleitung verantwortlich
- Sie beteiligen sich an allen wesentlichen sicherheitsrelevanten Projekten, die Auswirkungen auf die Informationsverarbeitung haben
Wir wünschen uns von Ihnen:
- Abgeschlossenes Studium mit mehrjähriger Berufserfahrung im IT-Umfeld, oder gleichwertige Kenntnisse
- Idealerweise mehrjährige Erfahrung als Informationssicherheitsbeauftragter ISB (w/m/d) im Bereich des Klinikumfeldes
- Zertifizierung als IT-Sicherheitsbeauftragte/r (w/m/d) bzw. die Bereitschaft für die Teilnahme an einer entsprechenden Qualifizierung mit abschließender Prüfung
- Ausgeprägte Kenntnisse der bestehenden gesetzlichen und regulativen Anforderungen im Bereich des Informationsrisikomanagements für Kliniken (branchenspezifischer Sicherheitsstandards (B3S), BSI-KritisV, BSI IT-Grundschutz, ISO 2700x, usw.)
- Idealerweise gute Kenntnisse gängiger IT-Systeme und aktueller Entwicklungen in dem Bereich
- Ausgeprägte Teamfähigkeit u.a. in den Schnittpunkten in Richtung Datenschutz, Risikomanagement und Compliance
- Starke analytische und konzeptionelle Fähigkeiten in Verbindung mit Innovationsfähigkeit sowie selbstständige Arbeitsweise mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und Eigeninitiative
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt.
Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Annika Dreses unter der Rufnummer 0151 24170519 gerne zur Verfügung.