
- Julia Loerwald
- Mitarbeiterin Personalentwicklung / Recruiting
am Standort
An drei Krankenhausstandorten im Herzen Südwestfalens geben wir täglich unser Bestes für die Menschen in der Region. Mit unserem breiten Behandlungsspektrum sind wir einer der größten Gesundheitsversorger und Arbeitgeber in der Region.
In 32 Fachkliniken sowie 4 Instituten mit insgesamt 927 Planbetten bieten wir ein umfassendes Angebot an Gesundheitsleistungen. Pro Jahr werden in unseren Einrichtungen ca. 40.000 Patient*innen stationär und über 110.000 Patient*innen ambulant versorgt. Das Klinikum Hochsauerland beschäftigt derzeit über 3.200 Mitarbeitende und ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Münster.
Zum Klinikum Hochsauerland gehören darüber hinaus zwei Medizinische Versorgungszentren (MVZ Hochsauerland sowie MVZ Bad Fredeburg), zwei Bildungsstätten für Gesundheitsberufe (das Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe sowie die Bildungsakademie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Hochsauerland gGmbH), eine Tochtergesellschaft für infrastrukturelle Dienstleistungen (Klinikum Hochsauerland Infrastruktur GmbH) und ein Pflegezentrum.
Im Juli 2023 wurde auf dem Gelände des Karolinen-Hospitals in Hüsten das neuen Notfall- und Intensivzentrum eröffnet. Dort arbeiten seitdem 18 Fachkliniken, davon 13 notfallversorgende Kliniken unter einem Dach zusammen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Klinik für Unfallchirurgie bietet mit einem qualifizierten und engagierten Team von ärztlichen und pflegerischen Mitarbeitern unfallchirurgische Diagnostik und Therapie auf höchstem medizinischem Niveau und nach dem neuesten medizinischen Stand. Gemeinsam mit der Klinik für Orthopädie wird annähernd das gesamte Spektrum des Fachgebietes angeboten. Die Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen und Verletzungen erfolgt in Kooperation mit der Klinik für Neurochirurgie.
Schwerpunkte der Klinik für Unfallchirurgie sind die Behandlung von Verletzungen sämtlicher Schweregrade inkl. Polytrauma, die Alterstraumatologie, die Sporttraumatologie und die Handchirurgie. Es besteht eine Zulassung zum Verletzungsartenverfahren der Berufsgenossenschaften und es ist ein Medizinischen Versorgungszentrum angeschlossen, so dass auch die ambulante Behandlung der
Patienten sichergestellt ist.
Als Assistenzarzt durchlaufen Sie nach einem definierten Weiterbildungsplan die Bereiche der Unfallchirurgie und Orthopädie, einschließlich Ambulanz sowie ZNA, und werden entsprechend Ihren Vorkenntnissen und Ihrem Weiterbildungsstand an die jeweiligen Operationen herangeführt. Für den Bereich der Wirbelsäulen (Neuro-traumatologie) rotieren Sie in die Klinik für Neurochirurgie am Haus. Weitere Rotationen erfolgen in die Kliniken für Intensivmedizin und Pädiatrie. Regelmäßige interne Fortbildungsseminare werden durch externe Seminare (wie z.B. AO-Kurse, Intensiv-medizinische Kurse) ergänzt.
Aktuell verfügen wir über die folgenden Weiterbildungsbefugnisse:
Promotionen sind bei Herrn Prof. Seitz möglich und gewünscht.
Möchten Sie noch mehr über Ihre zukünftigen Arbeitsplatz erfahren? Klicken Sie hier!
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt.