
- Prof. Dr. med. Ralf Czymek, MBA
- Chefarzt
- Facharzt für Chirurige, Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie
- 02932 952-242101
- E-Mail schreiben
- 02932 952-242105
Unter dem Dach des Darmzentrums arbeiten spezialisierte Fachärzte verschiedener Fachbereiche des Klinikums Hochsauerland, externe Partner, qualifizierte Pflegefachkräfte, Physiotherapeuten, Psychoonkologen, Seelsorger, Fachärzte aus Praxen sowie weitere Experten eng zusammen. Zentrale Einheit ist die wöchentliche Interdisziplinäre Onkologische Konferenz – die Tumorkonferenz. Auf Basis aller Daten entsteht hier ein abgestimmtes, individuelles Behandlungskonzept für jeden Patienten des Darmzentrums.
Entscheidend für den Therapieerfolg ist eine reibungslose Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachdisziplinen. Im Darmzentrum Arnsberg arbeiten alle wichtigen Bereiche eng zusammen. Die folgenden Partner sind in der wöchentlichen Tumorkonferenz regelhaft vertreten:
Geboren: 30.10.1957 in Wanfried/Hessen
Familienstand: verheiratet, zwei Kinder
Konfession: evangelisch
1976 - Abitur am Oberstufengymnasium Eschwege
1976 bis 1977 - Grundwehrdienst
1977 bis 1983 - Medizinstudium in Marburg und Uppsala, Schweden
1983 - Approbation
1987 - Promotion bei Professor Dr. Dr. H. J. Peter, Marburg: Langzeit-EKG-Befunde bei Schlafapnoe-Patienten unter Theophyllintherapie
1992 - Facharztanerkennung Innere Medizin
1998 - Anerkennung als Gastroenterologe
2006 - Zusatzbezeichnung Diabetologie
2006 - Zusatzbezeichnung Geriatrie
2006 - Zusatzbezeichnung Proktologie
1986 - Fachkunde Rettungsdienst
1993 - Qualifikation leitender Notarzt
1996 - Fachkunde internistische Röntgendiagnostik
2000 - Fachkunde Laboruntersuchungen in der Inneren Medizin
2006 - Fellow des European Board of Gastroenterology EBG
2007 - Zusatzbezeichnung medikamentöse Tumortherapie
1984 bis 1986 - Assistenzarzt der Inneren Abteilung des Kreiskrankenhauses Friedberg, Hessen (Chefärzte: Dr. Hess, Dr. Meier)
1986 bis 1987 - Assistenzarzt am Institut für Klinische Strahlenkunde der Universitätskliniken Mainz (Leiter: Professor Dr. Thelen)
1987 bis 1989 - Assistenzarzt am Zentrum für Radiologie der Universitätskliniken Gießen (Leiter: Professor Dr. Rau)
1989 bis 1993 - Assistenzarzt der Medizinischen Kliniken der Dr.-Horst-Schmidt-Kliniken, Kliniken der Landeshauptstadt Wiesbaden (Chefärzte: Professor Dr. von Egidy, Professor Dr. Schmidt)
1993 bis 1998 - Oberarzt und Chefarztvertreter der Inneren Abteilung am Marienkrankenhaus Wickede-Ruhr (Chefarzt : Professor Dr. Neuhaus)
1998 bis 2013 - Chefarzt der Inneren Abteilung am St. Johannes-Hospital Neheim
2008 bis 2013 - gleichzeitig Chefarzt der Inneren Abteilung am Karolinen-Hospital Hüsten
seit 01.07.2013 - Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie Klinikum Arnsberg
Aktives Mitglied
Pankreaserkrankungen, interventionelle Endoskopien
Sachlich richtig
Bochum, den 25.02.2020
2020
26. AGIO Winterkurs der DGVS ”Vom Seltenen zum Häufigen … und darüber hinaus”, Leipzig
K. Schulmann
Lynch-Syndrom und seine Bedeutung im klinischen Alltag - ist die aktuelle S3-Leitlinie überholt?
2019
Viszeralmedizin 2019, 74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten mit Sektion Endoskopie, Wiesbaden
K. Schulmann
Lynch-Syndrom: Brauchen wir neue Surveillance-Strategien?
2014
131. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 2014, Berlin
K. Schulmann
HNPCC – prophylaktische Operation versus Kontrolle - Pro surveillance
ID1610
131. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 2014, Berlin
H.-J.Buhr, J.Gröne, G.Möslein, K.Schulmann, W.Schmiegel
Podiumsdiskussion: Prophylaktische Operation oder Kontrolle: Gibt es einen Königsweg?
ID 1609
2013
GI-Oncology 2013 - 9. Interdisziplinäres Update, Wiesbaden
K. Schulmann
Genetik, Screening und Behandlung von erblichen GI Tumorsyndromen. Chemoprävention, Endoskopie, prophylaktische Chirurgie und gezielte Therapien.
Viszeralmedizin 2013, 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Nürnberg
K. Schulmann
Hereditäre kolorektale Karzinome - ist eine medikamentöse Prophylaxe - Kontra
2012
30. Deutscher Krebskongress 2012, Berlin
K. Schulmann
Palliativmedizin als früher integraler Bestandteil onkologischer Therapien
GI-Oncology 2012 - 8. Interdisziplinäres Update, Wiesbaden
K. Schulmann
Das erbliche KRK - S3-Leitlinie 2012
Symposium Hereditäre gastrointestinale Tumorerkrankungen des Medizinisch Genetisches Zentrum München, München
K. Schulmann
Chemotherapie bei Lynch-Syndrom
22. Jahreskongress der Gesellschaft für Gastroenterologie in Westfalen e.V., Dortmund
K. Schulmann
Weiterentwicklung der Stuhltests zur Darmkrebsfrüherkennung – vom Blut zur DNA
2011
ESDO GI Cancer Workshop Stockholm im Rahmen der 19th United European Gastroenterology Week in Stockholm
K. Schulmann
Hereditary colorectal cancer - universal MSI-testing vs. Bethesda/Amsterdam criteria.
Norddeutscher Gastroenterologentag - 20. Jahrestagung der Norddeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie e. V. 26.03.2011, Hannover
K. Schulmann
Erblicher Dickdarmkrebs - der richtige diagnostische Weg
2010
29. Deutscher Krebskongress 2010, Berlin
K. Schulmann
Surveillance und Chemotherapie kolorektaler Tumoren bei Lynch-Syndrom
2009
DGVS-Intensivkurs 2009, Augsburg.
K. Schulmann
Polyposissyndrome
FALK-Gastro-Forum: Gastroenterologie 2009: Neues aus Diagnostik und Therapie, 21.03.2009, Bochum.
K. Schulmann
Erblicher Darmkrebs – was gilt es zu beachten?
FALK-Gastro-Forum: Praxis und Perspektiven der Gastroenterologie, 13.06.2009, Gladbeck.
K. Schulmann
Cronkhite-Canada-Syndrom
6th Biebrich Interdisciplinary Conference, 28.11.2009, Wiesbaden
K. Schulmann
Prädikative und prognostische molekulare Marker in der adjuvanten und palliativen Situation
2008
FALK-Symposium: Strategies of Cancer Prevention in Gastroenterology, September 17, 2008, Mainz
K. Schulmann
Who has an increased risk for colorectal cancer?
Publiziert in: Book Series Falk Symposium Strategies of Cancer Prevention in Gastroenterology (Editors: Lieberman DA, Malfertheiner P, Riemann JF, Spechler SJ), 2009 (Volume 165A), Seite 69-73. DOI: 10.1007/978-90-481-2629-3_9. (Zahl der Zitate: 0)
63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Berlin.
K. Schulmann
Welcher Patient mit KRK sollte wann welchem molekularen Screening unterzogen werden?
2007
62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Bochum.
K. Schulmann
Peutz-Jeghers-Syndrom
2006
27. Deutscher Krebskongress 2006, Berlin
K. Schulmann
Dünndarm-Manifestation bei HNPCC
2002
57. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Bonn
K. Schulmann
Kapsel-Endoskopie bei Polyposis- und Non-Polyposis-Syndromen
FALK-Symposium: Exogenous Factors in Colonic Carcinogenesis, May 2, 2002, Würzburg
Pox C, Schulmann K, Schmiegel W.
Screening strategies for sporadic colorectal cancer (CRC) in the general population.
Publiziert in: Book Series Falk Symposium Exogenous Factors in Colonic Carcinogenesis (2003: Volume 128): Seite 101-109.
Ladigan S, Vangala DB, Kuhlkamp J, Pox C, Engel C, Hueneburg R, Perne C, Nattermann J, Steinke-Lange V, Rahner N, Schackert HK, Kloor M, Strassburg C, Morak M, Holinski-Feder E, Büttner R, Aretz S, Loeffler M, Schmiegel WH, Schulmann K, German Consortium for Familial Intestinal Cancer. Value of EGD for gastric cancer surveillance in patients with hereditary non-polyposis colorectal cancer (HNPCC) or Lynch syndrome (LS). Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology 2013, San Francisco (CA, USA), J Clin Oncol 36, 2018 (suppl; abstr 1522).
Vangala DB, Pox C, Ladigan S, Engel C, Hueneburg R, Perne C, Steinke-Lange V, Rahner N, Schackert HK, Kloor M, Holzapfel S, Kuhlkamp J, Strassburg C, Morak M, Holinski-Feder E, Büttner R, Aretz S, Loeffler M, Schmiegel WH, Schulmann K, German Consortium for Familial Intestinal Cancer. Clinical characteristics and EGD surveillance in Lynch-syndrome patients with small bowel/duodenal carcinomas. Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology 2013, San Francisco (CA, USA), J Clin Oncol 36, 2018 (suppl; abstr 1555).
Name: Dr. med. Karsten Schulmann
Geburtsdatum: 16.03.1971
Geburtsort: Lüdinghausen
Konfession: römisch-katholisch
Familienstand: verheiratet, 3 Kinder
1977 – 1981: Grundschule in Selm
1981 – 1990: Städtisches Gymnasium Altlünen in Lünen (Abiturnote: 1,7)
06/90 – 08/91: Zivildienst, Altenheim Lünen-Süd
10/91-10/97: Studium der Humanmedizin an der RUB
09/93: Physikum (Note: sehr gut)
09/94: 1. Staatsexamen (Note: gut)
08/96: 2. Staatsexamen (Note: sehr gut)
11/97: 3. Staatsexamen (Note: sehr gut)
01/98- 03/99: AiP, Institut für Pathologie, BG Kliniken Bergmannsheil, RUB, Direktor Prof. Dr. K.-M. Müller
04/99 – 09/99: AiP, Medizinische Klinik, Knappschaftskrankenhaus, RUB, Direktor Prof. Dr. W. Schmiegel
11/99: Promotion zum Dr. med. (magna cum laude), Thema: Prognosefaktoren bei neoadjuvant behandelten lokal fortgeschrittenen Lungentumoren : P53, RAS, ERBB-2, PCNA und MIB-1, Institut für Pathologie, BG Kliniken Bergmannsheil, RUB, Direktor Prof. Dr. K.-M. Müller
10/99 - 09/03: Assistenzarzt, Medizinische Klinik, Knappschaftskrankenhaus, RUB, Direktor Prof. Dr. W. Schmiegel
09/03 – 08/04: Post Doc an der University of Maryland, School of Medicine, Dept. of Medicine, Division of Gastroenterology, Baltimore, MD. Direktor: Prof. Dr. Stephen J. Meltzer, MD, Stipendiat der Mildred Scheel Stiftung der Deutschen Krebshilfe
09/04 – 09/08: Assistenzarzt, Medizinische Klinik, Knappschaftskrankenhaus, RUB, Direktor Prof. Dr. W. Schmiegel
04/07 – 03/08: Forschungsrotation im Rahmen eines Stipendiums der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum (FORUM); Thema: „Molekulare Prädiktionsfaktoren für die Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms“
12/06: Anerkennung als Facharzt für Innere Medizin
04/08: Anerkennung als Facharzt für Hämatologie & Onkologie
Seit 09/08: Funktionsoberarzt, Medizinische Klinik, Knappschaftskrankenhaus, RUB, Direktor Prof. Dr. W. Schmiegel
12/08-03/12: Oberarzt, Medizinische Klinik, Knappschaftskrankenhaus, RUB, Direktor Prof. Dr. W. Schmiegel
seit 04/12: Chefarzt, Klinik für Hämatologie & Onkologie, Klinikum Arnsberg
1996: Einjähriges Promotionsstipendium der Medizinischen Fakultät
1999-2012: Koordinator des Zentrums für Familiären Darmkrebs der Ruhr-Universität Bochum als Zentrumskoordinator (überregionaler Schwerpunkt für Patienten mit HNPCC und Polyposis-Syndromen, Einzugsgebiet NW, Niedersachsen, Hamburg, Bremen, Scheswig-Holstein), seit 2008 Referenzzentrum Gastroenterologie & Gastroenterologische Onkologie des Deutschen HNPCC-Konsortiums
seit 2008: Mitglied der Referenzzentrums für Gastroenterologie & Gastroenterologische Onkologie des Deutschen HNPCC-Konsortiums
2004, 2011: Konsensuskonferenz “Leitlinie kolorektales Karzinom” der DGVS (Mitglied der Expertengruppe für Hochrisikogruppen); in 2011 Leitung des Themenkomplex III (Risikogruppen)
2006: Einjähriges Forschungsstipendium der Medizinischen Fakultät
seit 2008: Prüfarzt bei verschiedenen onkologischen Studien
04/10-03/12: Leiter der Qualitätskontrolle und stellvertretender Leiter der Stammzelltransplantationseinheit der Medizinischen Klinik
04/10-03/12: stellvertretender Transfusionsbeauftragter der Medizinischen Klinik
04/10-03/12: Lehrbeauftragter der Medizinischen Klinik
04/10-03/12: Ärztlicher Koordinator der Palliativmedizin im Knappschaftskrankenhaus
seit 2011: volle Weiterbildungsermächtigung für Hämatologie & Onkologie für die Dauer von 36 Monaten
Publikationsliste Dr. med. Karsten Schulmann
Stand 11/2012
Fachkunde: Strahlenschutz nach RöV für das Gesamtgebiet der Röntgendiagnostik; Computertomographie; sowie nach StrlSchV für offene radioaktive Stoffe - Untersuchung -