Orthopädie

am Standort Karolinen-Hospital

Sebastian Seitz
Chefarzt
Prof. Dr. med. Sebastian Seitz

Übersicht

Arthrose des Kniegelenkes ist nach dem Hüftgelenk die zweithäufigste Arthrose des Menschen und bezeichnet die degenerative Schädigung der Knorpeloberfläche von Unter- und Oberschenkelknochen. Bei der Entstehung der Arthrose am Kniegelenk kommen mechanischen Faktoren und vorausgegangenen Gelenkerkrankungen eine besondere Bedeutung zu. So können Fehlstellungen der Beine (X- oder O-Beine), Knochennekrosen, Unfallfolgen, Fehlformen der Kniescheibe, abgelaufene Kniegelenksinfektionen oder rheumatische und stoffwechselbedingte Erkrankungen zu einer Schädigung des Gelenkknorpels kommen. In den meisten Fällen ist die Ursache dafür jedoch nicht bekannt. Zunächst werden die Knorpeloberflächen rau und reiben sich langsam gegeneinander ab. Der Knorpel wird dünner bis zum Schluss der Knochen frei liegt. Die Entwicklung kann sich meist über Jahre erstrecken. Zunächst kommt es zu Anlauf- und Belastungsschmerzen. Erst später kommen Bewegungs- und Ruheschmerzen dazu. Die Beweglichkeit des Kniegelenkes nimmt ab. Die Lebensqualität nimmt ab.

Erst bei fortbestehenden Beschwerden auch unter konservativen Therapiemaßnahmen (Injektionstherapien, Medikamente, Physiotherapie) und gelenkerhaltenden operativen Maßnahmen (Ausgleich der Fehlstellung, Knorpelersatztherapien), empfehlen wir die Implantation eines künstlichen Gelenkersatzes.

Da das Kniegelenk aus mehreren Gelenkuntereinheiten besteht, muss nicht immer das komplette Gelenk künstlich ersetzt werden. Je nach zugrunde liegender Ursache können auch nur Teile des Kniegelenkes betroffen sein. Unterschiedliche Prothesendesigns erlauben daher nur die erkrankten Abschnitte zu ersetzen. Die Auswahl des geeigneten Implantates erfolgt individuell mit Ihnen und ist abhängig von der Diagnose, vom Alter, von möglicher Begleitschädigung der Kniegelenksbänder und ihrem Aktivitätsniveau.

Weiterempfehlen

Ihre Bewerbung in nur 60 Sekunden!

Sie haben die Möglichkeit sich bei uns innerhalb von wenigen Klicks zu bewerben. Wählen Sie eine der beiden Möglichkeiten aus. Wie möchten Sie sich bewerben?

Frage zur Schnellbewerbung Ich habe eine Frage zur Schnellbewerbung Hier klicken!

Kurzbefragung

Bitte beantworten Sie uns diese fünf kurzen Fragen und verraten Sie uns noch, wer Sie sind. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Für welchen Bereich interessieren Sie sich?

Pflege & Funktionsdienst
Ärztinnen & Ärzte
Medizinisch-technische Berufe & Therapie
Technik & Handwerk
Ausbildung
Derzeitige Berufsbezeichnung:

Über welche Abschlüsse verfügen Sie?

Schulabschluss
Berufsausbildung
Studium
Sonstige
Falls Sie über eine Ausbildung oder ein Studium verfügen, in welcher Fachrichtung?

Welches Arbeitszeitmodell passt zu Ihnen?

Vollzeit
Teilzeit
Geringfügige Beschäftigung

Wie sind Sie auf uns bzw. das Stellenangebot aufmerksam geworden?

Durch Mitarbeiter:innen
Durch soziale Medien (Facebook, Instagram, YouTube, LinkedIn)
Durch Stellenportale (Indeed, StepStone)
Durch die Zeitungen

Wann können wir Sie werktags am besten telefonisch erreichen?

Morgens (zwischen 8-11 Uhr)
Mittags (zwischen 11-14 Uhr)
Nachmittags (zwischen 14-17 Uhr)
Anrede:
  • Weiblich
  • Männlich
  • Divers
Mit dem Absenden Ihrer Anfrage erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage einverstanden (Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise).

Lebenslauf hochladen

Hier haben Sie die Möglichkeit Ihren aktuellen Lebenslauf hochzuladen. Und verraten Sie uns noch wer Sie sind. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Datei hochladen
Mit dem Absenden Ihrer Anfrage erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage einverstanden (Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise).

Vielen Dank!

Vielen Dank für Ihre Bewerbung und Ihr entgegengebrachtes Interesse.
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Erfolgreich
Frage zur Schnellbewerbung Ich habe eine Frage zur Schnellbewerbung Hier klicken!