Kinder- und Jugendmedizin (Pädiatrie)

am Standort Karolinen-Hospital

N. N.
N. N.

Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin

Infektionskrankheiten

Die meisten Patienten, die auf unserer Kinderstation behandelt werden, haben einen Infekt bzw. eine Infektionskrankheit. Darunter zählen Magen-Darm-Infekte z.B. durch Viren oder Bakterien, Infekte der Luftwege wie Pseudokrupp, (spastische) Bronchitis oder Lungenentzündung (Pneumonie), aber auch Infektionen der Haut (z.B. Erysipel), des Knochens (z. B. Osteomyelitis), der Harnwege (Blase, Nieren) oder der Hirnhäute (Meningitis). Auch Infektionskrankheiten, die im Kindesalter in Deutschland selten sind, werden bei uns diagnostiziert und ggf. die Kinder zur Therapie an größere Zentren mit entsprechender Spezialisierung verlegt, z.B. HIV, Tuberkulose.

Autoimmunkrankheiten │ Haut- und Bluterkrankungen │ Hormonstörungen │ Tumorerkrankung

Patienten mit Rheuma, Asthma, Allergien, oder anderen Autoimmunkrankheiten werden bei uns ebenso therapiert wie Haut- und Bluterkrankungen oder Hormonstörungen. Sollte sich bei der Abklärung der Beschwerden eine Tumorerkrankung oder z.B. eine Leukämie herausstellen, werden diese Patienten in die onkologischen Abteilungen der umliegenden Universitätskinderkliniken verlegt.

Entwicklungsverzögerungen │ Syndrome

Die Ursache körperlicher und geistiger Entwicklungsverzögerungen sowie Syndrome werden nach dem neuesten Stand der Kenntnisse abgeklärt.  Akute Erkrankungen dieser häufig behinderten Kinder werden ebenfalls entsprechend therapiert.

Chronische Krankheiten

Wir kümmern uns um akute und chronische Krankheitsbilder des Magen-Darm-Trakts. Hierzu gehören Beschwerden in der Speiseröhre (z.B. Reflux), im Magen (z.B. Magenschleimhautentzündung) und im Zwölffingerdarm (z.B. Gedeihstörung, Nahrungsmittelunverträglichkeiten) sowie im Dickdarm (z.B. Colitis ulcerosa). Außerdem klären wir Krankheiten von Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse ab. Falls die nicht-invasive Diagnostik (z.B. Sonographie, Stuhluntersuchung, Blutwerte) unauffällig bleibt bzw. Hinweise auf eine spezielle Erkrankung liefert, könnte es zur weiteren Diagnostik sinnvoll sein, eine Magen- und/oder Darmspiegelung durchzuführen. Diese Untersuchungen sind selbstverständlich auch in unserem Haus möglich und finden durch den Chefarzt der Kinderabteilung in Kurznarkose statt, so dass der Patient davon nichts mitbekommt. Sollte eine Röntgen-(Kontrastmittel) Untersuchung des Magen-Darm-Trakts indiziert sein, führen wir auch diese durch. Außerdem führen wir zur Diagnostik folgende Untersuchungen durch: Schweißtest zur Diagnostik bei Verdacht auf eine Mukoviszidose, Langzeit-pH-Metrie zur Messung des Säuregrades in der Speiseröhre, H2-Atemtest (Laktose- und Fruktosebelastungstest), Bestimmung der Darmpassagezeit.

Operation

Es gibt Krankheiten, bei denen u.U. eine Operation erforderlich wird, z. B. akute Blinddarmentzündung, Ovarialzyste, Invagination. Die notwendige Diagnostik wird von den Chirurgen bzw. Gynäkologen und den Kinderärzten in kollegialer fächerübergreifender Zusammenarbeit gemeinsam erbracht. Nach einer Operation erfolgt die Betreuung in der Kinderabteilung, um eine kindgerechte Versorgung durch Kinderkrankenschwestern und Kinderärzte zu gewährleisten sowie die Mitaufnahme von Elternteilen zu ermöglichen. So kann z. B. die Schmerztherapie nach einer Operation von ‚Kinder-Profis' übernommen und kontrolliert werden.

Verletzungen │ Verbrühungen und Verbrennungen │ Vergiftungen │ Schädelhirntraumata

Verletzungen, Verbrühungen und Verbrennungen sowie Vergiftungen werden bei uns fachgerecht betreut. Ferner führen wir stationäre Überwachungen nach Schädelhirntraumata wie z. B. Schädelprellung oder Gehirnerschütterungen (Commotio cerebri) durch und können im Bedarfsfall rasch eine Computertomographie des Schädels zum Ausschluss einer Blutung im Schädel durchführen.

Weiterempfehlen

Ihre Bewerbung in nur 60 Sekunden!

Sie haben die Möglichkeit sich bei uns innerhalb von wenigen Klicks zu bewerben. Wählen Sie eine der beiden Möglichkeiten aus. Wie möchten Sie sich bewerben?

Frage zur Schnellbewerbung Ich habe eine Frage zur Schnellbewerbung Hier klicken!

Kurzbefragung

Bitte beantworten Sie uns diese fünf kurzen Fragen und verraten Sie uns noch, wer Sie sind. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Für welchen Bereich interessieren Sie sich?

Pflege & Funktionsdienst
Ärztinnen & Ärzte
Medizinisch-technische Berufe & Therapie
Technik & Handwerk
Ausbildung
Derzeitige Berufsbezeichnung:

Über welche Abschlüsse verfügen Sie?

Schulabschluss
Berufsausbildung
Studium
Sonstige
Falls Sie über eine Ausbildung oder ein Studium verfügen, in welcher Fachrichtung?

Welches Arbeitszeitmodell passt zu Ihnen?

Vollzeit
Teilzeit
Geringfügige Beschäftigung

Wie sind Sie auf uns bzw. das Stellenangebot aufmerksam geworden?

Durch Mitarbeiter:innen
Durch soziale Medien (Facebook, Instagram, YouTube, LinkedIn)
Durch Stellenportale (Indeed, StepStone)
Durch die Zeitungen

Wann können wir Sie werktags am besten telefonisch erreichen?

Morgens (zwischen 8-11 Uhr)
Mittags (zwischen 11-14 Uhr)
Nachmittags (zwischen 14-17 Uhr)
Anrede:
  • Weiblich
  • Männlich
  • Divers
Mit dem Absenden Ihrer Anfrage erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage einverstanden (Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise).

Lebenslauf hochladen

Hier haben Sie die Möglichkeit Ihren aktuellen Lebenslauf hochzuladen. Und verraten Sie uns noch wer Sie sind. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Datei hochladen
Mit dem Absenden Ihrer Anfrage erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage einverstanden (Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise).

Vielen Dank!

Vielen Dank für Ihre Bewerbung und Ihr entgegengebrachtes Interesse.
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Erfolgreich
Frage zur Schnellbewerbung Ich habe eine Frage zur Schnellbewerbung Hier klicken!