Meldungen & Nachrichten

Klinikum Hochsauerland investiert in Erweiterung der Mammographie-Screening-Einheit

Das Klinikum Hochsauerland hat rund 150.000 EUR in die Erweiterung der Mammografie Screening-Einheit am Karolinen Hospital investiert und jüngst ein zusätzliches Mammographiegerät der neusten Generation angeschafft. Der Mammografie-Screening-Einheit Siegen – Olpe – Hochsauerland unter der Leitung der Programmverantwortlichen Ärzte, Dr. med. Volker Brandenbusch und Dr. med. Michael Blazek vom MVZ Jung-Stilling aus Siegen, stehen nun mit dem zweiten hochmodernen Gerät zusätzliche Kapazitäten für das Mammografie-Screening zur Verfügung.

Bereits seit 2017 können dank der Kooperation zwischen dem Klinikum Hochsauerland sowie dem MVZ Ev. Jung-Stilling-Krankenhaus Brustkrebs-Untersuchungen mit hoher fachlicher Expertise im Rahmen des bundesweiten Mammografie-Screening-Projektes in der Screening-Einheit im Hochhaus am Karolinen-Hospital durchgeführt werden. Das Klinikum Hochsauerland stellt dafür seit mehr als vier Jahren die benötigten Räumlichkeiten, Einrichtungen, Geräte sowie das Praxispersonal zur Verfügung. In Ergänzung mit dem bereits vorhandenen Mammografie-Gerät können jetzt die Mammografie-Untersuchungen deutlich ausgeweitet werden.

Mit der Erweiterung ist die Screening-Einheit Arnsberg/Hochsauerland bereits für die kommenden neuen Herausforderungen bestmöglich aufgestellt. Die anstehenden Änderungen im bundesweiten Mammografie-Screening-Projekt sehen vor, das künftig Frauen im Alter von 45 bis 75 zum Screening eingeladen werden. Bislang liegt das Altersspektrum zwischen 50 und 70 Jahren. „Mit der Ausweitungen der Jahrgänge erwarten wir aus dem Hochsauerland bis zu 15.000 Frauen mehr bei den Untersuchungen“, erklären unisono Dr. med. Norbert Peters, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Leiter des therapeutischen Brustzentrums im Klinikum Hochsauerland und Dr. med. Volker Brandenbusch, Programmverantwortlicher Arzt und Leiter der Mammographie-Screening-Einheit Siegen-Olpe-Hochsauerland und des diagnostischen Brustzentrums Hochsauerland.

 

Wichtiger Beitrag zur Früherkennung von Brustkrebs

Derzeit werden in Hüsten bereits 20.000 Mammografien Aufnahmen erstellt, durch die zentrale Erfassung und Einladung weiterer Altersgruppen kann nahezu eine Verdoppelung der Screenings erwartet werden. „Beide Geräte setzen wir künftig zur Früherkennung ein“, so Dr. Brandenbusch, der auch für die ergänzende Ultraschall-Diagnostik zertifiziert ist. Die eingesetzten Geräte arbeiten mit sehr geringer Strahlenbelastung und unterstützen die Früherkennung durch eine hochauflösende Bildgebung gerade bei den nicht tastbaren Knoten in der weiblichen Brust. „In Deutschland erkrankt etwa jede achte Frau an Brustkrebs“, erklärt Chefarzt Dr. med. Norbert Peters, „die Früherkennung im Rahmen des Bundesprogramms Mammografie-Screening leistet einen wichtigen Beitrag und verbessert so die Heilungschancen.“ Bei einer frühzeitigen Erkennung von Brustkrebs kann z.B. über das zertifizierte therapeutische Brustzentrum am Standort Karolinen-Hospital des Klinikums Hochsauerland eine sofortige Therapie eingeleitet werden. „Durch das Mammografie-Screening-Programm ist die Rate fortgeschrittener Brustkrebserkrankungen seit Jahren rückläufig, auch die Überlebenswahrscheinlichkeit erkrankter Frauen konnte deutlich gesteigert werden. Das Mammografie-Screening rettet Leben. Nutzen Sie die Chance auf Früherkennung“, appellieren Dr. Peters und Dr. Brandenbusch.

Dr. med. Volker Brandenbusch (li.), Projektverantwortlicher Arzt der Mammografie-Screening-Einheit und Dr. med. Norbert Peters, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Klinikum Hochsauerland freuen sich über das neue zusätzliche hochmoderne Diagnosegerät der Mammografie-Screening-Einheit.


Über das Klinikum Hochsauerland

Die vier Krankenhausstandorte des Klinikum Hochsauerland in Arnsberg und Meschede verfügen zusammen über 927 Betten. Pro Jahr werden ca. 40.000 Patientinnen und Patienten stationär und über 100.000 Fälle ambulant behandelt. Mit mehr als 3.100 Beschäftigten ist die Gesellschaft zudem einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder der Region. Mehrheitsgesellschafter des Klinikum Hochsauerland ist der bundesweit aktive Alexianer-Verbund mit Sitz in Münster. Das Klinikum Hochsauerland ist somit Teil eines der größten katholischen Gesundheitsunternehmen in Deutschland.

Weiterempfehlen

Ihre Bewerbung in nur 60 Sekunden!

Sie haben die Möglichkeit sich bei uns innerhalb von wenigen Klicks zu bewerben. Wählen Sie eine der beiden Möglichkeiten aus. Wie möchten Sie sich bewerben?

Frage zur Schnellbewerbung Ich habe eine Frage zur Schnellbewerbung Hier klicken!

Kurzbefragung

Bitte beantworten Sie uns diese fünf kurzen Fragen und verraten Sie uns noch, wer Sie sind. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Für welchen Bereich interessieren Sie sich?

Pflege & Funktionsdienst
Ärztinnen & Ärzte
Medizinisch-technische Berufe & Therapie
Technik & Handwerk
Ausbildung
Derzeitige Berufsbezeichnung:

Über welche Abschlüsse verfügen Sie?

Schulabschluss
Berufsausbildung
Studium
Sonstige
Falls Sie über eine Ausbildung oder ein Studium verfügen, in welcher Fachrichtung?

Welches Arbeitszeitmodell passt zu Ihnen?

Vollzeit
Teilzeit
Geringfügige Beschäftigung

Wie sind Sie auf uns bzw. das Stellenangebot aufmerksam geworden?

Durch Mitarbeiter:innen
Durch soziale Medien (Facebook, Instagram, YouTube, LinkedIn)
Durch Stellenportale (Indeed, StepStone)
Durch die Zeitungen

Wann können wir Sie werktags am besten telefonisch erreichen?

Morgens (zwischen 8-11 Uhr)
Mittags (zwischen 11-14 Uhr)
Nachmittags (zwischen 14-17 Uhr)
Anrede:
  • Weiblich
  • Männlich
  • Divers
Mit dem Absenden Ihrer Anfrage erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage einverstanden (Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise).

Lebenslauf hochladen

Hier haben Sie die Möglichkeit Ihren aktuellen Lebenslauf hochzuladen. Und verraten Sie uns noch wer Sie sind. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Datei hochladen
Mit dem Absenden Ihrer Anfrage erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage einverstanden (Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise).

Vielen Dank!

Vielen Dank für Ihre Bewerbung und Ihr entgegengebrachtes Interesse.
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Erfolgreich
Frage zur Schnellbewerbung Ich habe eine Frage zur Schnellbewerbung Hier klicken!