Klinik für

- Dr. med. Norbert Peters
- 02932 – 952 242501
- 02932 – 952 242505
- E-Mail schreiben
- weitere Informationen
- schließen
- Dr. med. Norbert Peters
- Chefarzt
- Facharzt für Frauenheilkunde, Geburtshilfe spez.operative Gynäkologie, spez. Geburtshilfe, Perinatalmedizin, Gynäkologische Onkologie
- 02932 – 952 242501
- E-Mail schreiben
- 02932 – 952 242505
Expertenprofil
Werdegang
Geburtsort: Bochum
Studium
1982 - 1988: Münster und Düsseldorf
Beruflicher Werdegang
1988 - 1991: Franziskus-Hospital, Bielefeld
1991 - 1993: Evangelisches Krankenhaus, Düsseldorf
1993 - 1994: Institut für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie, Hamburg
1994 - 2002: Evangelisches Krankenhaus, Düsseldorf
1994: leitender Oberarzt Kreißsaal, Pränatale Diagnostik
1996: leitender Oberarzt op. Gynäkologie, Onkologie
1999: leitender Oberarzt, ständiger Vertreter des Chefarztes
2002 - 2006: Chefarzt gyn.-geb. Abteilung, Marienhospital Arnsberg
seit 1/2007: Chefarzt gyn.-geb. Abteilung, Karolinen-Hospital Hüsten
Weiterbildungsermächtigungen
- 60 Monate, Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- 36 Monate, Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
- 12 Monate, Medikamentöse Tumortherapie (integral)
Westfälisches Brustzentrum Standort Hüsten
Das Klinikum Hochsauerland ist operativer Standort des von der Ärztekammer (AeKWL) zertifizierten und gemeinsam mit dem Klinikum Dortmund betriebenen Westfälischen Brustzentrums. In Arnsberg führen wir jährlich ca. 160 Primäreingriffe durch. Die Eingriffe erfolgen ausschließlich durch den Chefarzt, den leitenden Oberarzt oder einen in der Weiterbildung zum Brustoperateur befindlichen Oberarzt/Oberärztin. Das Angebot umfasst von der Risikoberatung bei familiärer Krebsbelastung über modernste Diagnostik alle operativen Verfahren.
Operation
Im Rahmen der Brustoperationen wird wann immer möglich die organerhaltende Operation durchgeführt. Bei der Lymphknotendiagnostik ist die Sentinel-Node-Biopsie (nur Entfernung des Wächterlymphknotens) mit intraoperativer Schnellschnitt-Beurteilung durch die pathologische Abteilung Standard.
Sofern die Entfernung der Brust medizinisch notwendig ist, bieten wir Verfahren der plastischen Operationen für Wiederaufbau und Rekonstruktionen an. Es besteht eine Kooperation mit der European Academy of Senology (EAoS).
Chemotherapie
Die medikamentöse begleitende und/oder postoperative Behandlung mit Hormonen, die Immun- oder Chemotherapie (jährlich über 800 Zyklen) wird in unseren neu gestalteten Räumen überwiegend ambulant durchgeführt. Hierbei besteht die Möglichkeit, an klinischen Studien teilzunehmen, um so die neuesten Therapieverfahren zu nutzen. Drei speziell ausgebildete Breast Care Nurses und eine Study Nurse sorgen für eine umfassende Betreuung unserer Patientinnen.
Tumorkonferenzen
Sämtliche Fälle von bösartigen Erkrankungen oder deren Vorstufen werden in der einmal pro Woche stattfindenden Tumorkonferenz interdisziplinär besprochen und internationalen Standards entsprechende Therapieempfehlungen erarbeitet. Die betroffenen Patientinnen selbst und ihre betreuenden Haus- bzw. Frauenärzte und -ärztinnen sind eingeladen, an den zertifizierten Konferenzen (Montags, 14:30 Uhr, Konferenzraum Frauenklinik) teilzunehmen.
Vor- und Nachsorge
Durch die Kooperation mit dem Mammographie-Screening-Zentrum (Programm-verantwortlicher Arzt: Dr. med. Volker Brandenbusch) in unmittelbarer Nähe zur Abteilung für Frauenheilkunde ist eine optimale Versorgungskette möglich.
Gemeinsam mit den niedergelassenen Fachärzten ist von der Vorsorgeuntersuchung über die Abklärungsdiagnostik (der stationären operativen und nichtoperativen Therapie) bis hin zur ambulanten Nachsorge eine
Nicht-tastbare, abklärungsbedürftige Befunde der Brust können mit Hilfe einer Röntgen-gesteuerten stereotaktischen Biopsieeinheit ambulant und ohne Narkose vorgenommen werden.
Kooperationen
Es bestehen enge Kooperationen mit Sanitätshäusern, Physio- und Bewegungstherapeuten, Kosmetikinstituten und den örtlichen Selbsthilfegruppen. Darüberhinaus beschäftigt die Klinik eine eigene Psycho-Onkologin.
Patientenschulungen
In regelmäßigen Abständen finden Patientinnen-Schulungen statt. Einmal im Jahr laden wir zum Arnsberger Patientinnentag ein.
Weiterführende Informationen
- Frauenheilkunde
- Team
- Sprechstunden
- Weiterbildung
- Kontakt