- Rechtliche und strukturelle Rahmenbedingungen
- Berufspädagogische Grundlagen
- Rollenverständnis des Praxisanleitenden
- Gestalten von Anleitungssituationen
- Gesprächsführung in der Praxisanleitung
- Methodisches Lernen
- Kompetenzmodelle
Bildungsinstitut für Gesundheitsfachberufe Klinikum Hochsauerland
Praxisanleitung im Funktionsbereich
(angelehnt an die empfehlende Richtlinie: Weiterbildung Praxisanleitung der Pflegekammer NRW, 2023)
Als Praxisanleitung im Funktionsdienst übernehmen Sie die Verantwortung für Auszubildende und Teilnehmende in der praktischen Aus- bzw. Weiterbildung der MT-R, MT-F, OTA oder der Fachweiterbildung für Intensivpflege und Anästhesie, Notfallpflege, Endoskopie, u. ä.. Sie begleiten die Auszubildenden und Teilnehmenden fachlich während der Praxiseinsätze und übernehmen die schrittweise Anleitung für spezielle Tätigkeiten. Weiterhin geben Sie den Auszubildenden und Teilnehmenden Feedback über deren Leistung und bewerten sie im Rahmen der Praxisaufgaben und Prüfungen.
Neben der Anleitung treten Sie auch als Berater für fachliche und berufliche Fragestellungen auf. Der 300-stündige Kurs bereitet Sie auf diese anspruchsvolle und vielfältige Tätigkeit mit dem nötigen praxisorientierten pädagogischen Rüstzeug vor. Sie lernen Handlungskompetenz zu fördern, Lernsituationen entsprechend zu gestalten und am Ende auch Prüfungen zu begleiten. Je nach Kurszusammensetzung wird auch ein Fokus auf interprofessionelles Lernen gelegt.
Die Weiterbildung beinhaltet die Bearbeitung von 3 berufspädagogischen Themen und schließt mit einem Colloquium ab.
Die Zertifizierung der Weiterbildung ist bei der Pflegekammer beantragt.
Teilnahmevoraussetzungen:
- Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung nach §1 (1) des MT-Berufegesetzes inkl. einjähriger einschlägiger Berufserfahrung im jeweiligen Beruf oder
- Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Krankenschwester/Krankenpfleger, Kinderkrankenschwester/-pfleger, (Kinder-) Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Pflegefachmann/ -frau inkl. abgeschlossener Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie, Operationsdienst, Notfallpflege oder Endoskopie oder 10-jährige einschlägige Berufserfahrung im jeweiligen Berufsfeld
- weitere Berufsgruppen des Gesundheitswesens auf Anfrage
Inhalte
Kursleitung
Andrea Starkgraff
Dipl.-Pflegepädagogin, Business Coach
Termine
15.09. - 19.09.2025
27.10. - 31.10.2025
24.11. - 28.11.2025
12.01. - 16.01.2026
02.02. - 06.02.2026
02.03. - 06.03.2026
13.04. - 17.04.2026
04.05. - 08.05.2026
Uhrzeit: 08:30h -15:30h
Kosten
2.190,-€ inkl. Seminarunterlagen ggf. in digitaler Form, Teilnahmebescheinigung und Pausengetränken
Veranstaltungsort
Alexianer Klinikum Hochsauerland
Bildungsinstitut für Gesundheitsfachberufe
Schederweg 12
59870 Meschede