Menu

Bildungsinstitut für Gesundheitsfachberufe Klinikum Hochsauerland

Marlen Levermann
Dozentin
Marlen Levermann

Fortbildungspunkte beantragt

Fachweiterbildung Anästhesie und Intensivpflege

01. November 2025 – 31.Oktober 2027

Anästhesie und Intensivpflege braucht Expert*innen und innovative Menschen, die sich den hohen Ansprüchen stellen und mit erweitertem Fachwissen und einem professionellen Verständnis von Pflege die Herausforderungen des Alltags in den Fachbereichen angehen.
Am 01.01.2024 hat die Pflegekammer NRW die Ordnung der Weiterbildungen in der Pflege in Nordrhein-Westfalen übernommen. Dieses Weiterbildungsangebot richtet sich somit nach den ab 2024 gültigen Regularien, die sich in Teilen von der alten WBVO des Landes NRW unterscheiden.
Gemäß dieser aktuell geltenden Weiterbildungsordnung der Pflegekammer Nordrhein-Westfalen erwartet Sie bei uns eine Weiterbildung, die Ihr professionelles Verständnis von Pflege und Medizin schärfen soll. Sie lernen, wie Sie Veränderungsprozesse in der Pflege professionell und wissenschaftlich fundiert anstoßen und deren Umsetzung unterstützen. Ihr erweitertes Fachwissen ermöglicht Ihnen eine Kommunikation auf Augenhöhe mit anderen an der Versorgung beteiligten Berufsgruppen. Dabei stehen immer Ihre Patient*innen und deren Bezugspersonen sowie die Weiterentwicklung der pflegerischen Versorgungsqualität im Mittelpunkt.

Zielgruppe

Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Pflegefachfrauen/Pflegefachmänner

Ziele und Struktur: 

Die zweijährige berufsbegleitende Weiterbildung umfasst mindestens 720 Stunden theoretische Weiterbildung in 2 Basis- und 9 Fachmodulen, welche die beruflichen Handlungskompetenzen der Teilnehmer* innen insbesondere für folgende Aufgabenbereiche erweitern sollen:
• Beziehungen gestalten und Projekte planen
• Systematisches und wissenschaftliches Arbeiten
• Handeln in hochkomplexen Pflegesituationen
Zusätzlich bieten wir einen Fachkongressbesuch und fachpraktische Seminare zur Frühmobilisierung von Intensivpatient*innen an und fördern den Theorie-Praxis-Transfer durch modulspezifische Simulations- und Skills-Trainings. Jedes Modul endet mit einer Leistungsüberprüfung. Eine mündliche und eine praktische Prüfung bilden schließlich den Abschluss der
Weiterbildung. Der für die Weiterbildung und die Abschlussprüfungen zu leistende Arbeitsaufwand wird entsprechend des ECTS-Systems (European Credit Transfer System) hinterlegt.
Insgesamt werden 120 Credits (Leistungspunkte) vergeben.
Da für die Unterrichtsgestaltung online-basierte Medien genutzt werden, ist eine angemessene persönliche technische Ausstattung mit einem Laptop oder Tablet-PC Voraussetzung.

Die praktische Weiterbildung umfasst mindestens 1900 Stunden, davon entfallen folgende Stunden auf die einzelnen Fachbereiche:
• mind. 550 Std. konservative Intensivpflege
• mind. 550 Std. operative Intensivpflege
• mind. 500 Std. Pflege im Bereich der Anästhesie
• mind. 300 Std. Intensivpflege in weiteren Intensivbehandlungseinheiten

Organisation

Die Fachweiterbildung erstreckt sich über 2 Jahre und wird berufsbegleitend durchgeführt. Der theoretische und fachpraktische Unterricht findet hierzu in Blockwochen (á 40 Stunden) in der Zeit von 08:30 – 15:45 Uhr statt. Die Ferien des Landes NRW werden bei der Planung ausgespart.

Blockwochenplanung

1. Weiterbildungsjahr : 
17.11. - 21.11.2025
15.12. - 19.12.2025
26.01. - 30.01.2026
16.02. - 20.02.2026
16.03. - 20.03.2026
13.04. - 17.04.2026
18.05. - 22.05.2026
15.06. - 19.06.2026
13.07. - 17.07.2026
07.09. - 11.09.2026
05.10. - 09.10.2026

2. Weiterbildungsjahr
09.11. - 13.11.2026
07.12. - 11.12.2026
25.01. - 29.01.2027
15.02. - 19.02.2027 oder 08.03. - 12.03.2027 (abhängig vom Bremer Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege)
19.04. - 23.04.2027
07.06. - 11.06.2027
12.07. - 16.07.2027
20.09. - 24.09.2027
18.10. - 22.10.2027 (Abschlussprüfungen)

Kosten der Weiterbildung

8.500,--€

Bewerbung

Bewerbungen erfolgen nicht direkt an das Bildungsinstitut, sondern sind an die Pflegedirektionen der kooperierenden Krankenhäuser zu richten. Diese leiten die Bewerbungen an die Weiterbildungsstätte weiter. Falls Ihr Haus eine Kooperation anstreben möchte, setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung.

Veranstaltungsort

Bildungsintitut für Gesundheitsfachberufe
im Klinikum Hochsauerland
Schederweg 12
59872 Meschede

 

Weiterempfehlen