
- Andrea Wortmann
- Leitung der Fachweiterbildung
01. Mai 2026 - 30. April 2028
Steigende Anforderungen an Pflegende in den Notaufnahmen der Kliniken führen dazu, das spezielle Qualifikationen im Bereich der Notfallversorgung benötigt werden um Klienten eine schnellstmögliche, fachkundige und gut organisierte Erstversorgung und einen entscheidenden Start in eine adäquate Weiterbehandlung zu ermöglichen.
In unserer Fachweiterbildung Notfallpflege wird das von der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) vom 04.07.2023 aktualisierte Curriculum umgesetzt. Unsere Weiterbildungsstätte für Notfallpflege ist seit dem 01.04.2021 bei der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) anerkannt.
Aufbau der Weiterbildung
Der theoretische Unterricht besteht aus einem Basismodul und fünf Fachmodulen mit mindestens 720 theoretischen Stunden in Form von einwöchigen Blockwochen. Dieser kann bei Bedarf in hybrider Teilnahmeform stattfinden. (z.B. bei Krankheit oder Quarantäne).
Der praktische Teil der Weiterbildung muss mindestens folgende praktischen Stunden in den Pflichteinsatzbereichen enthalten:
300 Stunden sind auf die vorgenannten Einsatzbereiche oder weitere Bereiche wie z.B. OP, Kreissaal, Herzkatheter, IMC, Psychiatrie, Stroke Unit zu verteilen
Zielgruppe
Veranstaltungsort
Der Fachweiterbildungskurs findet an der Weiterbildungsstätte Campus Notfallpflege am Standort Schederweg 12, 59872 Meschede statt. Das historisch charmante Fachwerkhaus bietet mit seinen Räumen eine gute Lernatmosphäre für die Weiterbildungsteilnehmer.
Bewerbungsunterlagen
Bewerbungen erfolgen nicht direkt an den Campus, sondern sind an die Pflegedirektionen der kooperierenden Häuser zu richten. Diese leiten die Bewerbungen an die Weiterbildungsstätte weiter. Falls Ihr Haus eine Kooperation anstreben möchte, setzten Sie sich gerne mit uns in Verbindung.
Abschussprüfungen
Nach der aktuellen DKG Empfehlung besteht die Prüfung aus einem mündlichen und einem praktischen Teil. Dabei fließt die Vornote, gebildet aus den Modulprüfungen und den praktischen Leistungsnachweisen mit 50% in die Endnote ein.