Klinikum Hochsauerland
Stationäre Pflege
Übersicht
Menschliche Zuwendung und fachliche Kompetenz
Unser pflegerisches Handeln ist von menschlicher Zuwendung und fachlicher Kompetenz geprägt. Vor dem Hintergrund eines christlichen Menschenbildes sind uns Begleitung und Unterstützung in unterschiedlich schwierigen Lebenssituationen ein Anliegen. Auf den Stationen in unseren drei Standorten sorgt das Pflegepersonal für die professionelle Versorgung unserer Patienten.
Individuelle Pflege
Die Pflege wird individuell auf den einzelnen Patienten abgestimmt. Wir erfassen den Menschen als Ganzes. Die Planung der Pflege basiert auf den AEDL (Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des Lebens). Darum beziehen wir unsere Patienten und, wenn gewünscht, auch deren Angehörige in den Pflegeprozess ein und beteiligen sie aktiv am Genesungsprozess. Zudem ist die enge Verzahnung mit dem ärztlichem Dienst, dem psychologischem Dienst, der Physiotherapie, Logopäden, Ergotherapeuten und dem Sozialdienst für die qualitativ hochwertige Versorgung unserer Patienten unerlässlich.
Qualifikation der Mitarbeiter
Auf Grund der differenzierten medizinischen Spezialisierung der einzelnen Fachabteilungen unserer Häuser legen wir Wert auf die fachliche Qualifikation unserer Pflegekräfte. Darum finden regelmäßig gezielte Fortbildungen statt. Wo möglich setzen wir auf den Stationen und in den Funktionsabteilungen neben Gesundheits- und Kranken/Kinderkrankenpflegern fachweitergebildete Pflegekräfte ein.
So arbeiten z. B. unter anderem Fachkrankenschwestern/-pfleger für Anästhesie- und Intensivpflege auf den Intensivstationen, Fachkinderkrankenschwestern/-pfleger für Anästhesie- und Intensivpflege in der Kinder- und Jugendmedizin (Pädiatrie) und Neonatologie, Fachkrankenschwestern/-pfleger für Psychiatrie, Wundmanager nach ICW, Stomatherapeuten, Breast care nurses, Stroke nurses in der Stroke unit, Kontinenzberater, Geriatriefachpersonal, und Diabetesberaterinnen DDG.
Nachwuchs
Für den "Nachwuchs" in der Krankenpflege sorgt unsere Bildungsstätte. Die Auszubildenden werden, ihrem Ausbildungsstand entsprechend, auf den Stationen eingesetzt und von ausgebildeten Praxisanleitern angeleitet. Alle Stationsleitungen und deren Vertretungen haben eine Weiterbildung mittleres Führungsmanagement im Gesundheitswesen mit den Inhalten Organisation, Mitarbeiterführung und Betriebswirtschaft absolviert.
Unterstützung durch Ehrenamt und Praktikanten
In der täglichen Arbeit wird das Pflegeteam nicht nur von Praktikanten und Zivildienstleistenden, sondern auch von den ehrenamtlichen Helferinnen unterstützt. Durch unsere flexiblen Arbeitszeiten im Pflegedienst können wir uns nach den Bedürfnissen unserer Patienten individuell richten.
Führungsverständnis
Das Verständnis von Führung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bezieht sich im Besonderen auf die „Grundsätze für Zusammenarbeit und Führung“ im Klinikum Hochsauerland. Danach bilden folgende Kernfunktionen die Grundlage des Pflegemanagementkonzepts: Unterstützung und Förderung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Kommunikation, Partizipation und Kooperation, Gestaltung und Optimierung der Arbeitsstrukturen und –Prozesse, die Ziel- und qualitätsgerechte Leistungserbringung.
Entsprechend der Grundsätze gelten folgende Punkte für die Pflege im Klinikum Hochsauerland:
1. Einander achten
2. Orientierung geben
3. Zeichen setzen
4. Information und Transparenz wechselseitig gewährleisten
5. Persönlich kommunizieren
6. Verantwortung aktiv wahrnehmen
7. Prozesse bewusst gestalten
8. Beteiligung und Mitverantwortung fördern
9. Wandel als Chance begreifen
10. Rückmeldungen und Konflikte konstruktiv nutzen
11. Dauerhaft lernen
Stationskommunikation
Alle Stationen und Abteilungen sind über ein zentrales Netzwerk verbunden.
Pflegerische Aus-, Fort- und Weiterbildung
Pflege hält ein differenziertes Qualifikationsprofil vor. Damit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege den sich wandelnden Anforderungen im Sinne einer erfolgreichen Personalentwicklung und Weiterqualifizierung gewachsen sind, benötigt Pflege ein sich ständig weiterentwickelndes Aus- Fort- und Weiterbildungssystem.
In Zusammenarbeit mit der Bildungsstätte der Klinikum Hochsauerland GmbH gestaltet Pflege, die Weiterentwicklung der Aus-, Fort- und Weiterbildung aktiv mit.
Weiterbildungsangebote sind:
- Fachkrankenschwester/-pfleger für Intensivpflege und Anästhesie
- Weiterbildung für das Mittlere Führungsmanagement in den Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Weiterbildung zum Praxisanleiter
- ZerCur Weiterbildung Geriatrie
Des Weiteren finden zahlreiche Tages- und Mehrtagesveranstaltungen intern und extern statt.
Praktikumsstellen
Wir bieten in allen Bereichen Praktikumsstellen an, für beispielsweise alle Schuljahre, Bundesfreiwilligen Dienst, Freiwilliges soziales Jahr, Fachoberschulen, Medizinstudenten usw.