Meldungen & Nachrichten

Knorpeltransplantation kann künstliches Kniegelenk verhindern

Experte zum Thema: Professor Dr. med. Sebastian Seitz, Chefarzt der Klinik für Orthopädie am Klinikum Hochsauerland, Standort Marienhospital, Tel. 02932 870-242801

Schmerzende Kniegelenke sind kein Problem, dass nur ältere Menschen betrifft. „Bei Spiegelungen des Kniegelenks finden wir oft Knorpelschäden. Diese können durch Verschleiß, Unfälle oder extreme Belastungen, beispielsweise im Freizeitsport oder durch Übergewicht, entstehen. Dies ist auch bei jüngeren Menschen nicht selten“, sagt Professor Dr. med. Sebastian Seitz, Chefarzt der Klinik für Orthopädie am Klinikum Hochsauerland, Standort Marienhospital.

Einmal zerstörter Knorpel kann sich bei Erwachsenen von allein aber nur sehr begrenzt regenerieren. Nicht selten bemerken die Betroffenen zu Beginn noch nicht, dass ihr Knorpel geschädigt ist. Dabei können bereits begrenzte anfängliche Knorpelschäden eine Kette von Reaktionen auslösen, die einen weiteren Abbau des Knorpelgewebes nach sich ziehen und im schlimmsten Fall den Einsatz eines künstlichen Kniegelenks erforderlich machen. Ziel muss es daher sein, Knorpeldefekte, die beispielsweise durch sportliche Verletzungen auftreten können, frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, um weitere Schäden am Gelenk zu verhindern.

Körpereigener Knorpel als Ersatz

Bei kleineren Knorpeldefekten besteht die Möglichkeit neuen Knorpel im Gelenk wachsen zu lassen. „Bei der sogenannten Mikrofrakturierung werden im Rahmen einer Gelenkspiegelung schadhafte Knorpelteile entfernt und in den darunter liegenden Knochen kleine Löcher gebohrt. Zusätzlich kann eine spezielle Matrix aus Kollagenfasern auf den Defekt fixiert werden. Mit dem austretenden Blut sammeln sich Stammzellen in der Matrix, die dort ein knorpelähnliches Gewebe bilden. Eine andere Möglichkeit ist es, den Defekt durch Knochen-Knorpel-Zylinder, die aus einer unbelasteten Region des Gelenkes entnommen werden, zu decken. Bei größeren Defekten (>4cm2) stoßen beide Verfahren aber an ihre Grenzen“, informierte Professor Seitz.

ACT: Transplantation eigener Knorpelzellen

In der Klinik für Orthopädie am Klinikum Hochsauerland Standort Marienhospital in Arnsberg hat man seit einiger Zeit gute Erfahrungen damit gemacht, etwas größere Knorpeldefekte durch die Transplantation von körpereigenen Knorpelzellen zu decken, die sogenannte autologe Chondrozyten Transplantation (ACT). Bei dieser Methode werden in einem ersten Eingriff in Schlüssellochtechnik (Arthroskopie) gesunde Knorpelzellen aus einer weniger belastenden Gelenkregion entnommen. Anschließend werden in Speziallabors die Knorpelzellen aus der Knorpelsubstanz herausgelöst und vermehrt. Eine ausreichende Anzahl Zellen werden dann auf eine Matrix gesät, auf der die Zellen eine neue Knorpelsubstanz bilden, die dem originären Knorpel sehr nahekommt. In einem zweiten operativen Eingriff wird das Produkt über einen kleinen Hautschnitt in den Defekt transplantiert. „Da die Teilungsfähigkeit der Knorpelzellen mit zunehmendem Lebensalter abnimmt, ist das Verfahren insbesondere für jüngere Menschen interessant. Der große Vorteil der ACT ist, dass die Eigenschaften des neugebildeten Knorpels den anderen bisherigen Verfahren überlegen ist, insbesondere bei der Behandlung etwas größerer Defekte“, so Professor Seitz.


Über das Klinikum Hochsauerland

Die vier Krankenhausstandorte des Klinikum Hochsauerland in Arnsberg und Meschede verfügen zusammen über 927 Betten. Pro Jahr werden ca. 40.000 Patient*Innen stationär und über 100.000 Fälle ambulant behandelt. Mit mehr als 3.000 Beschäftigten ist die Gesellschaft zudem einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder der Region. Mehrheitsgesellschafter des Klinikum Hochsauerland ist der bundesweit aktive Alexianer-Verbund mit Sitz in Münster. Das Klinikum Hochsauerland ist somit Teil eines der größten katholischen Gesundheitsunternehmen in Deutschland.

Weiterempfehlen

Ihre Bewerbung in nur 60 Sekunden!

Sie haben die Möglichkeit sich bei uns innerhalb von wenigen Klicks zu bewerben. Wählen Sie eine der beiden Möglichkeiten aus. Wie möchten Sie sich bewerben?

Frage zur Schnellbewerbung Ich habe eine Frage zur Schnellbewerbung Hier klicken!

Kurzbefragung

Bitte beantworten Sie uns diese fünf kurzen Fragen und verraten Sie uns noch, wer Sie sind. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Für welchen Bereich interessieren Sie sich?

Pflege & Funktionsdienst
Ärztinnen & Ärzte
Medizinisch-technische Berufe & Therapie
Technik & Handwerk
Ausbildung
Derzeitige Berufsbezeichnung:

Über welche Abschlüsse verfügen Sie?

Schulabschluss
Berufsausbildung
Studium
Sonstige
Falls Sie über eine Ausbildung oder ein Studium verfügen, in welcher Fachrichtung?

Welches Arbeitszeitmodell passt zu Ihnen?

Vollzeit
Teilzeit
Geringfügige Beschäftigung

Wie sind Sie auf uns bzw. das Stellenangebot aufmerksam geworden?

Durch Mitarbeiter:innen
Durch soziale Medien (Facebook, Instagram, YouTube, LinkedIn)
Durch Stellenportale (Indeed, StepStone)
Durch die Zeitungen

Wann können wir Sie werktags am besten telefonisch erreichen?

Morgens (zwischen 8-11 Uhr)
Mittags (zwischen 11-14 Uhr)
Nachmittags (zwischen 14-17 Uhr)
Anrede:
  • Weiblich
  • Männlich
  • Divers
Mit dem Absenden Ihrer Anfrage erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage einverstanden (Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise).

Lebenslauf hochladen

Hier haben Sie die Möglichkeit Ihren aktuellen Lebenslauf hochzuladen. Und verraten Sie uns noch wer Sie sind. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Datei hochladen
Mit dem Absenden Ihrer Anfrage erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage einverstanden (Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise).

Vielen Dank!

Vielen Dank für Ihre Bewerbung und Ihr entgegengebrachtes Interesse.
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Erfolgreich
Frage zur Schnellbewerbung Ich habe eine Frage zur Schnellbewerbung Hier klicken!