Meldungen & Nachrichten

Erste Adresse bei Schlaganfall: „Stroke Unit“ erhält Bestnoten!

Dr. Ranft (erster von rechts), Chefarzt der Klinik für Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, PD Dr. Buss (zweiter von rechts) Chefarzt der Klinik für Neurologie sowie Mitglieder des fachübergreifenden Teams der Stroke Unit freuen sich über die Auszeichnung der Deutschen Schlaganfallgesellschaft.

 

Plötzlich auftretende Lähmungen, Koordinationsstörungen, Taubheitsgefühl sowie Sprach- oder Sehstörungen gehören zu den bekannten Symptomen bei Schlaganfall. Die Unterbrechung der Blutversorgung im Gehirn durch ein verschlossenes Gefäß oder eine Blutung im Gehirn ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der sofortiges Handeln erfordert. Denn die Hirnzellen werden dann nicht mehr mit Sauerstoff versorgt und sterben innerhalb kurzer Zeit ab. In Deutschland erleiden jährlich rund 270.000 Menschen einen Schlaganfall.

Im Klinikum Hochsauerland ist die zertifizierte „Stroke Unit“ (Schlaganfall-Station) auf die schnellstmögliche Behandlung des Schlaganfalls spezialisiert. Für die Qualität und Schnelligkeit der Behandlung, ist das Team der Stroke Unit jüngst durch Fachexperten der Deutschen Schlaganfallgesellschaft ausgezeichnet worden.

Spezialisierte Versorgung für Schlaganfallpatienten

In der „Stroke Unit“ der Klinik für Neurologie am Klinikum Hochsauerland Standort St. Johannes-Hospital in Neheim ist alles auf die rasche Diagnose und Akutbehandlung sowie die frühestmögliche Rehabilitation von Schlaganfallpatienten ausgerichtet. In der einzigen Stroke Unit im weiten Umkreis werden jährlich circa 1.000 Patientinnen und Patienten behandelt. In Zusammenarbeit mit der modern ausgestatteten Klinik für interventionelle Radiologie und Neuroradiologie stehen alle relevanten medizinischen Untersuchungen wie Computertomografie (CT), Kernspintomografie (MRT) und Angiographieanlage zur Verfügung. Ist die Ursache des Schlaganfalls ein Gerinnsel in einem hirnversorgenden Blutgefäß, erfolgt die umgehende Akuttherapie den aktuellen Leitlinien entsprechend und der aktuellen Entwicklung folgend zumeist medikamentös. Die Mediziner versuchen dabei das Gerinnsel mit einer sogenannten systemischen Lyse aufzulösen. Zudem besteht bei Verschlüssen der großen hirnversorgenden Gefäße die Möglichkeit der Thrombektomie, also der mechanischen Wiedereröffnung verschlossener Gefäße durch einen minimalinvasiven Eingriff von der Leiste aus. Dabei wird das Gerinnsel mittels Katheter aus dem Gehirn Betroffener entfernt.

Schlaganfallbehandlung ist Teamarbeit

„Für eine Schlaganfallversorgung nach aktuellen medizinischen Erkenntnissen ist die Zusammenarbeit eines großen hochqualifizierten Teams aus Fachärzten aus der Neurologie, Neuroradiologie, Anästhesie, Neurochirurgie sowie speziell geschulten Pflegekräften, Therapeuten und Sozialarbeitern unerlässlich“, erläutert Priv.-Dozent Dr. med. Armin Buss, Chefarzt der Klinik für Neurologie und ergänzt: „Je nach gesundheitlichem Zustand des Patienten beginnt bereits in der Akutphase der Schlaganfallbehandlung eine multidisziplinäre Therapie mit dem Ziel der frühzeitigen Mobilisation“.

Auszeichnung für Qualität und Geschwindigkeit der Schlaganfallversorgung

Um das Qualitätssiegel der Deutschen Schlaganfallgesellschaft führen zu dürfen, hat das Team der „Stroke Unit“ die Einhaltung des strengen Anforderungskataloges der Schlaganfallgesellschaft gegenüber unabhängigen Prüfern nachgewiesen und belegt. Die Kriterien reichen von räumlichen und technischen Voraussetzungen, über die Anzahl und Qualifikation spezialisierter Fachärzte und Pflegekräfte bis zur Qualität und Schnelligkeit der Prozesse. „Zwischen Einlieferung des Patienten, Diagnostik mittels CT und Einleitung der Lysetherapie dürfen beispielsweise nicht mehr als 30 Minuten vergehen“, informiert Dr. Buss.

Weiterempfehlen

Ihre Bewerbung in nur 60 Sekunden!

Sie haben die Möglichkeit sich bei uns innerhalb von wenigen Klicks zu bewerben. Wählen Sie eine der beiden Möglichkeiten aus. Wie möchten Sie sich bewerben?

Frage zur Schnellbewerbung Ich habe eine Frage zur Schnellbewerbung Hier klicken!

Kurzbefragung

Bitte beantworten Sie uns diese fünf kurzen Fragen und verraten Sie uns noch, wer Sie sind. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Für welchen Bereich interessieren Sie sich?

Pflege & Funktionsdienst
Ärztinnen & Ärzte
Medizinisch-technische Berufe & Therapie
Technik & Handwerk
Ausbildung
Derzeitige Berufsbezeichnung:

Über welche Abschlüsse verfügen Sie?

Schulabschluss
Berufsausbildung
Studium
Sonstige
Falls Sie über eine Ausbildung oder ein Studium verfügen, in welcher Fachrichtung?

Welches Arbeitszeitmodell passt zu Ihnen?

Vollzeit
Teilzeit
Geringfügige Beschäftigung

Wie sind Sie auf uns bzw. das Stellenangebot aufmerksam geworden?

Durch Mitarbeiter:innen
Durch soziale Medien (Facebook, Instagram, YouTube, LinkedIn)
Durch Stellenportale (Indeed, StepStone)
Durch die Zeitungen

Wann können wir Sie werktags am besten telefonisch erreichen?

Morgens (zwischen 8-11 Uhr)
Mittags (zwischen 11-14 Uhr)
Nachmittags (zwischen 14-17 Uhr)
Anrede:
  • Weiblich
  • Männlich
  • Divers
Mit dem Absenden Ihrer Anfrage erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage einverstanden (Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise).

Lebenslauf hochladen

Hier haben Sie die Möglichkeit Ihren aktuellen Lebenslauf hochzuladen. Und verraten Sie uns noch wer Sie sind. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Datei hochladen
Mit dem Absenden Ihrer Anfrage erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage einverstanden (Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise).

Vielen Dank!

Vielen Dank für Ihre Bewerbung und Ihr entgegengebrachtes Interesse.
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Erfolgreich
Frage zur Schnellbewerbung Ich habe eine Frage zur Schnellbewerbung Hier klicken!