Meldungen & Nachrichten

93 Ausbildungsstarter erlernen Pflegeberuf

Anfang Oktober haben vier neue Ausbildungskurse in der Pflege an der Bildungsakademie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Hochsauerland GmbH begonnen. An den Ausbildungsstandorten in Hüsten (Bildungscampus Petrischule) sowie der Verbundkrankenpflegeschule am St. Walburga-Krankenhaus in Meschede haben insgesamt 93 angehende Pflegefachfrauen und -männer sowie Teilnehmende am neuen einjährigen Ausbildungsgang „Pflegefachassistenz“ ihre Ausbildung aufgenommen. Von den Geschäftsführungen der Bildungsakademie, des Klinikums Hochsauerland sowie der Kooperationspartner wurden sie vor wenigen Tagen herzlich begrüßt.

„Dies ist ein neuer Schritt in Ihrem Leben und der Start in einen spannenden verantwortungsvollen und zukunftssicheren Beruf“, sagte Petra Niermoeller, Geschäftsführerin der Bildungsakademie, die zugleich auch die Grüße der Geschäftsführung des Klinikums Hochsauerland überbrachte. Zusammen mit den Trägern der Bildungsakademie, dem Klinikum Hochsauerland und dem Caritas-Verband Arnsberg-Sundern, begrüßte sie auch die Vertreter der Ausbildungspartner sowie die Standortleitungen der Bildungsakademie.

Vielfältige Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten vorgestellt

Den Berufsstartern stellte Schulleiterin Heidelore Lessig Aufbau und Organisation der Bildungsakademie vor. So erfuhren die neuen Auszubildenden auch viel über die verschiedenen Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote, die neben der Berufsausbildung beispielsweise auch die berufspädagogische Weiterbildung Praxisanleitung in der Pflege umfasst.

„Ziel der Bildungsakademie ist die digitale Schule“, so Heidelore Lessig, darauf seien Verwaltung, Unterricht und Kommunikation bereits ausgerichtet. Den Auszubildenden stellte sie die digitalen Lernmethoden vor. Dank digitaler Whiteboards und iPads könne der Unterricht durch digitale Lernmethoden unterstützt, abwechslungsreich und multimedial gestaltet werden. Für den fachpraktischen Unterricht stünden zudem digital ausgestattete Trainingsräume, sogenannte „Skillslaps“, zu Verfügung. Hier könnten die Auszubildenden beispielsweise an der „Nursing-Anne“, einem softwaregesteuerten Pflegesimulator trainieren. Vor diesem Hintergrund wurden zum Ausbildungsstart auch gleich iPads an alle neuen Azubis verteilt.

93 neue Auszubildende in vier Ausbildungskursen

Die 93 Ausbildungsstarter verteilen sich auf drei Ausbildungskurse am Standort Bildungscampus Petrischule in Hüsten, darunter ein eigener Kurs im Ausbildungsgang „Pflegefachassistenz“ mit 28 Teilnehmenden und einen Kurs am St. Walburga-Krankenhaus Meschede. Zum Ausbildungsstart im Oktober erlernen somit insgesamt 485 Auszubildende den theoretischen Teil des Pflegeberufes in der Bildungsakademie. 16 Ausbildungsgänge zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann finden am Standort Hüsten statt, sechs Kurse laufen an der Verbundkrankenpflegeschule.

Bewerbungen sind weiter möglich und erwünscht!

Das Klinikum Hochsauerland ist einer der größten Ausbilder und Arbeitgeber der Region. Neben der Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann, der Pflegefachassistenzausbildung und dem Pflegestudium werden zudem auch verschiedene medizinisch-technische, kaufmännische und handwerkliche Ausbildungsgänge angeboten. Ausbildungskurse in der Pflege starten jährlich am 1. April, 1. August und 1. Oktober. Über alle Angebote informiert die Homepage www.klinikum-hochsauerland.de/ausbildung

Drei Ausbildungskurse starteten am Standort Bildungscampus Petrischule in Hüsten

Der neue Ausbildungskurs an der Verbundkrankenpflegeschule am St. Walburga-Krankenhaus in Meschede.

Weiterempfehlen

Ihre Bewerbung in nur 60 Sekunden!

Sie haben die Möglichkeit sich bei uns innerhalb von wenigen Klicks zu bewerben. Wählen Sie eine der beiden Möglichkeiten aus. Wie möchten Sie sich bewerben?

Frage zur Schnellbewerbung Ich habe eine Frage zur Schnellbewerbung Hier klicken!

Kurzbefragung

Bitte beantworten Sie uns diese fünf kurzen Fragen und verraten Sie uns noch, wer Sie sind. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Für welchen Bereich interessieren Sie sich?

Pflege & Funktionsdienst
Ärztinnen & Ärzte
Medizinisch-technische Berufe & Therapie
Technik & Handwerk
Ausbildung
Derzeitige Berufsbezeichnung:

Über welche Abschlüsse verfügen Sie?

Schulabschluss
Berufsausbildung
Studium
Sonstige
Falls Sie über eine Ausbildung oder ein Studium verfügen, in welcher Fachrichtung?

Welches Arbeitszeitmodell passt zu Ihnen?

Vollzeit
Teilzeit
Geringfügige Beschäftigung

Wie sind Sie auf uns bzw. das Stellenangebot aufmerksam geworden?

Durch Mitarbeiter:innen
Durch soziale Medien (Facebook, Instagram, YouTube, LinkedIn)
Durch Stellenportale (Indeed, StepStone)
Durch die Zeitungen

Wann können wir Sie werktags am besten telefonisch erreichen?

Morgens (zwischen 8-11 Uhr)
Mittags (zwischen 11-14 Uhr)
Nachmittags (zwischen 14-17 Uhr)
Anrede:
  • Weiblich
  • Männlich
  • Divers
Mit dem Absenden Ihrer Anfrage erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage einverstanden (Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise).

Lebenslauf hochladen

Hier haben Sie die Möglichkeit Ihren aktuellen Lebenslauf hochzuladen. Und verraten Sie uns noch wer Sie sind. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Datei hochladen
Mit dem Absenden Ihrer Anfrage erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage einverstanden (Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise).

Vielen Dank!

Vielen Dank für Ihre Bewerbung und Ihr entgegengebrachtes Interesse.
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Erfolgreich
Frage zur Schnellbewerbung Ich habe eine Frage zur Schnellbewerbung Hier klicken!