- Blasenfunktionsstörungen:
- Blasenschwäche und Harninkontinenz
- rezidivierende Harnwegsinfektionen
- Blasenentleerungsstörungen
- neurologische Blasenfunktionsstörungen
- Senkungsbeschwerden
- Darmschwäche und Stuhlinkontinenz
- Stuhlentleerungsstörung
- Mastdarmvorfall
- Verstopfung
- Hämorrhoiden
Leistungsspektrum
Fachübergreifende Arbeit
Im Kontinenzzentrum des Klinikums Hochsauerland arbeiten spezialisierte Fachärzte aus Gynäkologie, Urologie und Chirurgie eng zusammen, um gemeinsam für die Patientinnen und Patienten nach kompetenter Diagnostik eine optimale Behandlung anbieten zu können.
Zu unserem Team zählen zudem Physiotherapeuten und Fachpflegekräfte, die sich auf die Versorgung von Beckenbodenerkrankungen spezialisiert haben.
Versorgungsschwerpunkte
Diagnostikangebote
Harn- und Stuhlinkontinenz sowie andere Beckenbodenerkrankungen können sehr viele verschiedene Ursachen haben. Welche Erkrankung vorliegt, was die Ursachen dafür sind und welche Therapie die richtige ist, wird auf Grundlage einer differenzierten Diagnostik von Fachärzten abgeklärt.
- Basisdiagnostik
- Anamnese/Fragebögen
- Urinuntersuchung
- Miktionstagebuch
- Gynäkologische Untersuchung zur Beurteilung der Senkung, Beckenbodenmuskulatur, etc.
- Ultraschall
- Stress-/PAD-Test
- Urodynamik
- Urethrozystoskopie
- Kernspin (MRT)
- Enddarmdiagnostik
Behandlungsverfahren
- Physiotherapie
- Elektrostimulation/Biofeedback
- Anpassung von Pessaren
- Medikamentöse Therapie
- Operative Behandlung der Belastungsinkontinenz durch Einlage eines Bandes unter die Harnröhre, Anheben des Blasenhalses
- Operative Behandlung der Senkung
- Behandlung der überaktiven Blase durch Einspritzen von Botulinumtoxin in den Blasenmuskel
- Implantation von Blasen- und Darmschrittmachern
- Operative Behandlung von Schließmuskeldefekten
- Operative Therapie eines Mastdarmvorfalls
- Operationen bei Hämorrhoiden und Analfisteln