Anästhesie und Intensivmedizin, Karolinen-Hospital

am Standort Karolinen-Hospital

Martin Bredendiek
Chefarzt Anästhesie
Dr. med. Martin Bredendiek
Kevin Pilarczyk, MHBA
Chefarzt Intensivmedizin und Notfallmedizin
Dr. med. Kevin Pilarczyk, MHBA

Schwerpunkt Intensivmedizin

Bei lebensbedrohlichen Krankheiten, nach schweren Verletzungen oder Unfällen sowie nach größeren operativen Eingriffen benötigen Patienten im Anschluss an die Behandlung zunächst meist einer besonders umfassenden medizinischen und pflegerischen Versorgung auf der Intensivstation. Die Intensivstationen des Klinikums Hochsauerland arbeiten interdisziplinär mit den verschiedenen Fachabteilungen des Klinikums zusammen und bilden gleichzeitig eine wichtige Anlaufstelle für die Rettungsdienste und Notärzte im Hochsauerlandkreis sowie den umliegenden Gemeinden.

Um dem steigenden Versorgungsbedarf von schwerstkranken Patienten und Unfallverletzten gerecht zu werden, hat das Klinikum Hochsauerland massiv in den Ausbau der Intensivmedizin investiert. Mit der Zusammenführung weiter Teile der bisherigen Intensivstationen der Arnsberger Standorte des Klinikum Hochsauerland zu einer neuen rund 2.800 qm großen interdisziplinären, extrem leistungsfähigen Intensiveinheit im Neubau des Notfall- und Intensivzentrums, zählt die Intensivmedizin in Arnsberg-Hüsten heute zu einer der größten und modernsten eigenständigen Kliniken in diesem Bereich. Die Klinik für Intensivmedizin auf Ebene drei des Notfall- und Intensivzentrums ist neben dem modernen Zentral-OP sowie der zentralen Notaufnahme ein bedeutender Baustein des Notfall- und Intensivzentrums und der stationären Gesundheitsversorgung der Region. Sie umfasst vier intensivmedizinische Schwerpunktbereiche mit je 12 bis 13 Betten, die in der Summe bis zu 51 High-Care-Betten beinhalten.

Am St. Johannes-Hospital besteht eine auf das altersmedizinische Versorgungsspektrum des Standortes abgestimmte intensivmedizinische Einheit. Weiterhin stehen am Standort St. Walburga-Krankenhaus Meschede 13 Intensivbetten der Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin zur Verfügung.

Eine entsprechende personelle Besetzung und besondere Qualifikation des Ärzte- und Pflegeteams gewährleistet für Patienten die bestmögliche Betreuung und Zuwendung rund um die Uhr.


Die Aufgaben der Intensivmedizin sind in Überwachung und Behandlung schwerstkranker Patienten zusammengefasst. Dabei handelt es sich um als Notfall eingelieferte Patienten, Notfälle und schwere Krankheitsverläufe aus den Krankenhäusern selbst, sowie um operative Nachversorgung und Stabilisierung von kritisch kranken Patienten. Dies erfordert eine besondere Kompetenz des behandelnden Intensivteams und die intensive fachübergreifende Zusammenarbeit mit den verschiedenen Fachabteilungen des Klinikums. So helfen wir unseren Patienten, direkt vor Ort eine bestmögliche Lebensqualität nach ihrer Erkrankung zu erhalten. In engster Zusammenarbeit haben die Standorte dabei unterschiedliche Schwerpunkte, um im Gesamtbild ein vollumfängliches Leistungsspektrum zu gewährleisten, sowie fast jede denkbare akademische Fachrichtung abzudecken. An allen Standorten können wir komplexe Krankheitsbilder behandeln, differenzierte Beatmungstherapien, Dialysen und zahlreiche weitere spezielle Therapieformen anwenden.

 

Weiterempfehlen