Menu

am Standort

Physician Assistant für die Zentrale Notaufnahme am Zentrum für Notfall- und Intensivmedizin (m/w/d)

in Voll- oder Teilzeit am Standort Hüsten

Ihr neuer Arbeitsplatz:

Im Juli 2023 wurde auf dem Gelände des Karolinen-Hospitals in Arnsberg-Hüsten das neue Notfall- und Intensivzentrum eröffnet. Dort arbeiten seitdem 18 Fachkliniken, davon 13 notfallversorgende Kliniken, unter einem Dach zusammen.

Durch die Zusammenführung der bisherigen Intensivstationen und Zentralen Notaufnahmen im Neubau des Notfall- und Intensivzentrums entstand eine interdisziplinäre, moderne und eigenständige Klinik für Intensiv- und Notfallmedizin. In der Klinik vereinen wir medizinisches Fachwissen in einem interdisziplinären und interprofessionellen Team aus allen Fachdisziplinen.

Die mit modernster Technik ausgestattete Zentrale Notaufnahme verfügt über zwei Schockräume, zwei Ersteinschätzungsräume, elf universelle Behandlungsräume, drei Eingriffsräume, einem Computertomographen und eine digitale Röntgenanlage. Zusätzlich verfügt die ZNA über eine Holding-Area mit 9 Betten. In allen Räumen besteht die Möglichkeit zur kontinuierlichen Monitorüberwachung. In unmittelbarer Nähe zum Schockraum mit hochmodernen Ultraschallsystemen, digitaler Röntgenanlage und moderner Beatmungstechnik steht ein 320-Zeilen-Mehrschicht-Computertomograph zur Verfügung.

Insgesamt besteht hier die Möglichkeit der kompletten notfallmedizinischen Erstversorgung über Trauma- und Non-Trauma-Schockraumversorgung bis hin zur komplexen Maximal Invasiven Notfalltherapie. So kann z.B. direkt in der ZNA eine ECMO-Therapie eingeleitet werden.

Stroke Unit inklusive 24h Thrombektomie-Bereitschaft sowie eine CPU werden ebenfalls vorgehalten.

 

Die Intensivstation verfügt über das komplette Spektrum in Diagnostik, Überwachung und Therapie kritisch-kranker Patienten (invasive und non-invasive Beatmungsverfahren, Nierenersatzverfahren, ECMO, ECLS, Impella etc.). Bis zu 51 High-Care-Betten sind auf der Intensivstation verfügbar.

Darüber hinaus besetzt das Klinikum Hochsauerland derzeit zwei Notarzteinsatzfahrzeuge. Der Erwerb der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin und die Teilnahme an den Notarztdiensten sind für uns obligatorisch. Selbstverständlich werden Sie für die notwendigen Fortbildungen freigestellt und die Kosten der Fortbildungen werden übernommen.

Ebenfalls am Haus befindet sich ein Hubschrauberlandeplatz.

Ein Wechsel zwischen dem Einsatz auf der Intensivstation und in der ZNA ist grundsätzlich möglich.

Im Klinikum Hochsauerland können Sie 15 verschiedene Facharztqualifikationen und insgesamt 8 Zusatzbezeichnungen erwerben. Die Weiterbildungsermächtigungen für die Zusatzweiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ liegt vor.

Wir bieten Ihnen:

  • Medizin auf Maximalversorgerniveau
  • Intensiv- und Notfallmedizin auf höchstem Niveau in einer eigenständigen, chefärztlich geleiteten Klinik mit modernster technischer und digitaler Ausstattung (PDMS) in einem interdisziplinären, jungen und dynamischen Team mit flachen Hierarchien.
  • Intensive Einarbeitung mit einem strukturierten Einarbeitungskonzept u.a. mit wöchentlichen Fortbildungen
  • Zuweisung eines festen OA/CA-Mentors im Rahmen unseres Mentorenprogramms.
  • Regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen zu aktuellen Themen der gesamten Notfallmedizin, Journal Clubs mit „Hot Topics“, strukturierte supervidierte Fallbearbeitung.
  • Möglichkeit zur Teilnahme an nationalen Kongressen oder speziellen Kursen zur Vertiefung notfallmedizinischer Kenntnisse und Fähigkeiten (ACLS-Kurs, POCUS …)
  • Individuelle Voll- und Teilzeitarbeitsmodelle zur Förderung der optimalen Vereinbarkeit zwischen Privat- und Arbeitsleben.
  • Ein unbefristeter Arbeitsvertrag.

Ihre Aufgaben:

  • Mitarbeit im ärztlichen Team der Zentralen Notaufnahme
  • Initiale Anamnese und erste Befunderhebung vor dem ersten Arztkontakt
  • Mitwirkung in Diagnostik und Behandlung der Patient*innen von der Aufnahme bis zur Entlassung/Verlegung in enger Kooperation mit dem/der Arzt/Ärztin
  • Fallbezogene und problemorientierte Einholung von hausärztlichen Befunden und Befunden aus externen Kliniken sowie Telefonate mit den Angehörigen
  • Mitwirkung bei der lebensrettenden Notfallversorgung im Schockraum
  • Durchführen von durch Ärzt*innen delegierten Tätigkeiten
  • Enge Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team der ZNA

Wir wünschen uns von Ihnen:

  • Ein abgeschlossenes Studium zur/zum Physician Assistant
  • Kenntnisse in der Arzt-Assistenz
  • Grundlegende EDV-Kenntnisse
  • Interesse und Freude an der Notfallmedizin
  • Persönliches Engagement, Teamfähigkeit und Einfühlungsvermögen

Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt.

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Herrn Christoph Garritzmann, Sektionsleitung ZNA, unter der Rufnummer 02932/952-342010.

Julia Loerwald
Mitarbeiterin Personalentwicklung / Recruiting
Julia Loerwald
Weiterempfehlen