
- Sabine Kemper ppa.
- Personalentwicklung & Recruiting, Schwerpunkt ärztl. Dienst
- 02932 980-248112
- E-Mail schreiben
- 02932 980-248005
am Standort
An drei Krankenhausstandorten im Herzen Südwestfalens geben wir täglich unser Bestes für die Menschen in der Region. Mit unserem breiten Behandlungsspektrum sind wir einer der größten Gesundheitsversorger und Arbeitgeber in der Region.
In 32 Fachkliniken sowie 4 Instituten mit insgesamt 927 Planbetten bieten wir ein umfassendes Angebot an Gesundheitsleistungen. Pro Jahr werden in unseren Einrichtungen ca. 40.000 Patient*innen stationär und über 110.000 Patient*innen ambulant versorgt. Das Klinikum Hochsauerland beschäftigt derzeit über 3.200 Mitarbeitende und ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Münster.
Zum Klinikum Hochsauerland gehören darüber hinaus zwei Medizinische Versorgungszentren (MVZ Hochsauerland sowie MVZ Bad Fredeburg), zwei Bildungsstätten für Gesundheitsberufe (das Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe sowie die Bildungsakademie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Hochsauerland gGmbH), eine Tochtergesellschaft für infrastrukturelle Dienstleistungen (Klinikum Hochsauerland Infrastruktur GmbH) und ein Pflegezentrum.
Im Juli 2023 wurde auf dem Gelände des Karolinen-Hospitals in Hüsten das neuen Notfall- und Intensivzentrum eröffnet. Dort arbeiten seitdem 18 Fachkliniken, davon 13 notfallversorgende Kliniken unter einem Dach zusammen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Leistungsspektrum der Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie am Standort St. Johannes Hospital in Neheim umfasst Erkrankungen aus dem Gesamtgebiet der Inneren Medizin, mit deutlichem Schwerpunkt der Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der Bauspeicheldrüse und der Leber. Zur Diagnostik steht der Klinik eine umfassende endoskopische Ausstattung wie sonographische Untersuchungsmöglichkeiten zur Verfügung. Das Spektrum der interventionellen Endoskopie umfasst alle modernen gängigen Diagnose- und OP- Verfahren, einschließlich endoskopischer Resektionen von Krebsvorstufen und Frühkarzinomen, bilio- pankreatischen Interventionen (ERCP, EUS- FNP, Cholangioskopie) mit Zysten- und Nekrosetherapie, Drainage- und Stentverfahren im gesamten Gl-Trakt mit Argonplasmakoagulation und RFA- Therapien. Jährlich werden circa 5000 endoskopische Untersuchungen durchgeführt.
Die Klinik verfügt aktuell über 62 Betten, davon 5 Betten auf der interdisziplinären Intensivstation. Die Betreuung der internistischen Patienten in der zentralen Notfallaufnahme gehört ebenfalls zum Aufgabenspektrum der Klinik.
Mit Eröffnung des neuen Notfallintensivzentrums am Standort Hüsten wird auch die Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie ans Zentrum ziehen, um dort gemeinsam mit der Klinik für Viszeralchirurgie und Intensivmedizin die umfassende Notfallversorgung zu gewährleisten. Der Umzug ist für das 4. Quartal 2023 vorgesehen.
Innerhalb dieser Zentrumsstruktur bieten wir ein breites Weiterbildungsangebot im Bereich der Inneren Medizin einschließlich der Kardiologie, Angiologie, Gastroenterologie sowie der internistischen Intensivmedizin an. Die Bereitschafts- wie Rufdienste sind entsprechend als Poolmodell der Kliniken für Kardiologie, Gastroenterologie und Angiologie geplant.
Bei Rückfragen steht Ihnen Herr Dr. Hartwig Schnell, Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie, (02932 980 243101) gerne zur Verfügung.