
- Julia Loerwald
- Mitarbeiterin Personalentwicklung / Recruiting
am Standort
Mit 927 Planbetten versorgen wir jährlich mehr als 40.000 stationäre und über 45.000 ambulante Patient:innen an vier Krankenhausstandorten. Die Gesellschaft beschäftigt aktuell über 3.500 Mitarbeitende und ist damit einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder der Region. Im Juli 2023 werden wir unseren Neubau auf dem Gelände des Karolinen-Hospitals in Hüsten beziehen. Im neuen Notfall- und Intensivzentrum werden demnächst 18 Fachabteilungen, davon 13 notfallversorgende Kliniken unter einem Dach zusammenarbeiten.
Unsere Besonderheiten:
Die Klinik für Gefäßchirurgie bietet rund um die Uhr eine fachärztliche Betreuung einschließlich einer ständigen OP-Bereitschaft im stationären Sektor, eine Notfallversorgung durch die 24 Stunden besetzte Ambulanz ist gewährleistet. Der Hybrid-OP als Teil des Zentral-OP wird ausschließlich von der Gefäßchirurgie verwendet. Somit können nicht nur die typischen offenen gefäßchirurgischen Eingriffe, sondern auch alle Kombinations- (Hybrid-) Eingriffe mit der gleichzeitigen Anwendung moderner Katheterverfahren und einer offenen Operation durchgeführt werden. Neben den typischen Eingriffen an Hals-, Bauch- und Beinschlagadern sowie den Venen werden TEVAR- und EVAR Verfahren durchgeführt, es werden zahlreiche pedale Bypässe angelegt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Schaffung von Dialysezugängen.
In sehr enger Kooperation mit der Klinik für Angiologie bilden wir das Zentrum für Gefäßmedizin. Mit dem großen Spektrum der durch die Angiologie durchgeführten reinen Kathetereingriffe, sowohl an Arterien als auch an Venen, führen wir gemeinsam etwa 3000 gefäßmedizinische Eingriffe pro Jahr durch. So ist eine umfassende Weiterbildung auf dem gesamten Gebiet der Gefäßmedizin möglich. Allein in der gefäßmedizinischen Ambulanz werden jedes Jahr mehrere tausend Patient:innen untersucht und beraten.
Die Rotation in die Intensivmedizin, vorzugsweise im dritten Jahr der Weiterbildung, ist fester Bestandteil der Tätigkeit als Assistenzarzt.
Es besteht die volle Weiterbildungsermächtigung.
Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt.