Symptomerfassung speziell auch bei kommunikationsgestörten Patienten
Symptomkontrolle, speziell auch nichtmedikamentös (therapeutischbegleitende Pflege)
Umgang mit Basis- und Bedarfsmedikation, Kommunikation mit Patienten und Angehörigen in Sondersituationen (Krankheitsverarbeitung, Sprachlosigkeit, Sterbeprozess)
Rehabilitation in der Palliativmedizin
Lebensqualität und –ziele
Ernährung, Hunger und Durst als Ängste
Spezifische Aspekte der Dokumentation
Angemessener Umgang mit Sterbewünschen
Therapie, Pflege und Begleitung in der Sterbephase
Krisenintervention, Tun und Lassen, Abschied und Trauer
Veranstaltungsort
Klinikum Hochsauerland Campus Bildung und Changemanagement Petriweg 2 59759 Arnsberg