Unsere Stellenangebote
Mehr erfahrenFacharztweiterbildungen
Am Klinikum Hochsauerland können Sie zahlreiche Facharztweiterbildungen durchlaufen
Perspektiven für PJ-Studierende
Mit 927 Betten und ca. 40.000 stationären Patienten p.a. zählt das Klinikum Hochsauerland zu den größten Kliniken in Südwestfalen. Mehr als 2.500 freundliche Kolleginnen und Kollegen sorgen bei uns für das gesundheitliche Wohl der Menschen in der Region.
Als akademisches Lehrkrankenhaus der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit vier Krankenhausstandorten, 32 Kliniken, 12 Schwerpunktzentren und zwei Medizinischen Versorgungszentren bieten wir engagierten PJ-Studenten eine fundierte praktische Ausbildung in den PJ-Pflicht- und Wahlfächern sowie vielfältige Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Unterstützt durch ärztliche Mentoren, haben Sie als PJ-ler bei uns alle Möglichkeiten, spannende medizinische Aufgaben bei der Versorgung unserer Patienten zu übernehmen. Sie lernen auf höchstem Niveau praxisorientierte Medizin verstehen und tauschen sich über kurze Wege mit Kollegen/innen aus. Unser Ziel ist es Sie im letzten Studienjahr durch eine hochwertige ärztliche Ausbildung auf einen erfolgreichen Studienabschluss vorzubereiten und für die spätere Tätigkeit als Arzt zu qualifizieren.
Im Klinikum Hochsauerland können Sie die gesamte ärztliche Karriere durchlaufen ohne dafür den Arbeitgeber wechseln zu müssen – vom PJ über die Assistenz- oder Facharztstelle bis hin zu Führungspositionen als Ober- oder Chefarzt.
Unser Angebot für Sie
Klar strukturierte und praxisnahe PJ-Ausbildung - abgestimmt auf Ihren gewählten Schwerpunkt
Praxisorientiertes, fallbezogenes Lernen
Kollegiales Ärzteteam mit kurzen Wegen und direktem Kontakt zu Chefärzten und Oberärzt/innen
Wöchentlich stattfindende interne interdisziplinäre PJ-Seminare
Teilnahmemöglichkeiten an weiteren internen Fortbildungsveranstaltungen, wie z.B. Reanimationskurse
Aufwandserstattung gemäß den Vorgaben der Medizinischen Fakultät der Universität Münster
Kostenloses Wohnen in zentral gelegenen und gut ausgestatteten Appartements Kostenloses Frühstück oder Mittagessen in unseren Bistros
Freies Parken
Rotationsmöglichkeiten nach Wunsch zwischen den vier Standorten des Klinikums
Möglichkeit zur anschließenden Facharzt-Weiterbildung
- alle Vorteile im Überblick
Einblicke
Sie haben Fragen?

- Dr. med. Martin Bredendiek
- 02932 – 952 241101
- 02932 – 952 241105
- E-Mail schreiben
- weitere Informationen
- schließen
- Dr. med. Martin Bredendiek
- Chefarzt
- Facharzt für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin
- 02932 – 952 241101
- E-Mail schreiben
- 02932 – 952 241105
Expertenprofil
Werdegang
Geburtsort: Bochum
Studium
- 1976 - 1983: Essen
Beruflicher Werdegang
- 1983 - 1989: Assistenzarzt, Universitätsklinikum Essen
- 1990 - 2000: Oberarzt, Universitätsklinikum Essen
- seit 2000: Chefarzt Abt. für Anästhesie und Intensivmedizin am Karolinen-Hospital Hüsten
Schwerpunkte/Qualifikationen
- seit 1988: Referent der Nordrheinischen Akademie
- 1989: Facharzt für Anästhesiologie
- 1991: Fachkunde Arzt im Rettungsdienst
- 1994: Fachkunde Strahlenschutz
- 1995 - 1999: Hygienebeauftragter der Abteilung Anästhesiologie, Universitätsklinikum Essen
- 1995: Qualifikation zum „Leitenden Notarzt“
- 1997 -1999: Beauftragter der Abt. für Anästhesiologie und Intensivmedizin für die Ausbild. der Studenten im Prakt. Jahr und Laborbeauftragter der Abteilung inkl. Qualitätssicherung, Universitätsklinikum Essen
- 1997: Qualifikation für die herstellungsfreie präoperative Entnahme von Eigenblut und dessen Retransfusion
- 1998: Grund- und Aufbaukurse „Spezielle Schmerztherapie“ der Nordrheinischen Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung
- 2000: Bestellung durch den Landrat zum Leitenden Notarzt im HSK
- 2005: Anerkennung zum Führen der Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin
- 2006: Anerkennung zum Führen der Zusatzbezeichnung Intensivmedizin

- Uwe Zorn
- 0291 202-1501
- 0291 202-3652
- E-Mail schreiben
- weitere Informationen
- schließen
- Uwe Zorn
- Chefarzt
- Facharzt für Chirurgie, Facharzt für spezielle Viszeralchirurgie
- 0291 202-1501
- E-Mail schreiben
- 0291 202-3652
Expertenprofil
Weiterbildungsermächtigungen
- Basisweiterbildung Chirurgie - 24 Monate
- Schwerpunkt Viszeralchirurgie - 48 Monate
- Spezielle Viszeralchirurgie - 12 Monate
- Proktologie (Oberarzt Walter Landgraf) - 12 Monate

- Fabian Schmidt
- 0291 202-2170
- 0291 202-3635
- E-Mail schreiben
- weitere Informationen
- schließen
- Fabian Schmidt
- Leitung Personalwesen Meschede
- 0291 202-2170
- E-Mail schreiben
- 0291 202-3635

- Dr. med. Norbert Peters
- 02932 – 952 242501
- 02932 – 952 242505
- E-Mail schreiben
- weitere Informationen
- schließen
- Dr. med. Norbert Peters
- Chefarzt
- Facharzt für Frauenheilkunde, Geburtshilfe spez.operative Gynäkologie, spez. Geburtshilfe, Perinatalmedizin, Gynäkologische Onkologie
- 02932 – 952 242501
- E-Mail schreiben
- 02932 – 952 242505
Expertenprofil
Werdegang
Geburtsort: Bochum
Studium
1982 - 1988: Münster und Düsseldorf
Beruflicher Werdegang
1988 - 1991: Franziskus-Hospital, Bielefeld
1991 - 1993: Evangelisches Krankenhaus, Düsseldorf
1993 - 1994: Institut für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie, Hamburg
1994 - 2002: Evangelisches Krankenhaus, Düsseldorf
1994: leitender Oberarzt Kreißsaal, Pränatale Diagnostik
1996: leitender Oberarzt op. Gynäkologie, Onkologie
1999: leitender Oberarzt, ständiger Vertreter des Chefarztes
2002 - 2006: Chefarzt gyn.-geb. Abteilung, Marienhospital Arnsberg
seit 1/2007: Chefarzt gyn.-geb. Abteilung, Karolinen-Hospital Hüsten
Weiterbildungsermächtigungen
- 60 Monate, Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- 36 Monate, Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin

- Dörte van der Smissen
- 02932 – 952 241101
- 02932 – 952 241105
- E-Mail schreiben
- weitere Informationen
- schließen
- Dörte van der Smissen
- Oberärztin & PJ-Beauftragte
- Standortleiterin Intensivmedizin Karolinen-Hospital Hüsten
- 02932 – 952 241101
- E-Mail schreiben
- 02932 – 952 241105
Expertenprofil
Infos
Fachärztin für Anästhesie, Zusatzbezeichnung Intensivmedizin, Antibiotic Stewardship

- Sabine Kemper
- 02932 980-248112
- 02932 980-248005
- E-Mail schreiben
- weitere Informationen
- schließen
- Sabine Kemper
- Personalentwicklung & Recruiting, Schwerpunkt ärztl. Dienst
- 02932 980-248112
- E-Mail schreiben
- 02932 980-248005
In diesen Kliniken können Sie Ihr Praktisches Jahr ableisten:
Innere Medizin
- Allgemeine Innere Medizin, Schwerpunkt Diabetologie, Rheumatologie, Endokrinologie (Marienhospital)
- Allgemeine Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie (St. Johannes-Hospital)
- Allgemeine Innere Medizin, Schwerpunkt Hämatologie & Onkologie (St. Walburga-Krankenhaus)
- Kardiologie Angiologie (Karolinen-Hospital)
- Geriatrie (St. Johannes-Hospital)
Chirurgie
- Unfallchirurgie (Marienhospital)
- Orthopädie (Marienhospital)
- Allgemein- und Viszeralchirurgie (Karolinen-Hospital)
- Neurochirurgie (Marienhospital)
Die Wahlbereiche
- Gynäkologie und Geburtshilfe (Karolinen-Hospital)
- Pädiatrie (Karolinen-Hospital)
- Neurologie (St. Johannes-Hospital)
- Anästhesie und Intensivmedizin (Karolinen-Hospital)
- Urologie (Marienhospital)
Sie sind interessiert?
Anmeldung:
Die Anmeldung zum PJ-Tertial erfolgt zentral über die IFAS der Universität Münster. Nach Ihrer Anmeldung, erfolgt eine formale Prüfung für das Praktische Jahr. Wenn Sie als Wunsch das Klinikum Hochsauerland angeben, erfolgt auch in der Regel die Zuordnung an unser Haus durch Münster. Weitere Informationen finden Sie unter www.medicampus.uni-muenster.de. Nach Ihrer Zuordnung erhalten Sie weitere Informationen zum Ablauf, den Standorten und Beginn über die PJ-Beauftragten im Klinikum Hochsauerland. Gerne versuchen wir Ihnen den Einsatz in ihren Wunschkliniken bzw. entsprechend Ihren Interessen zu ermöglichen. So fragen wir Sie z. B. in Ihrem internistischen Pflichttertial nach Ihren Interessen, da Sie bei uns die Möglichkeit haben, Einblicke in acht Schwerpunktbereiche der Inneren Medizin zu erhalten.
Anmeldung für das Praktische Jahr von Studierenden anderer Universitäten oder
aus dem Ausland:
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung bei dem Institut für Ausbildung und Studienangelegenheiten (IfAS), z.Hd. Fr. Viße, Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A6, 48149 Münster, ein.
Die Bewerbungszeiträume entnehmen Sie bitte der Internetseite der IfAS
Zum Start müssen der IfAS die folgende Unterlagen vorliegen:
- aktuelle Studienbescheinigung
- Ergebnis einer zeitnahen Einstellungsuntersuchung (Die Untersuchung muss an der Heimatuniversität durchgeführt werden, ihr Ergebnis darf einer Einstellung zum Praktischen Jahr nicht entgegenstehen)
- die Bestätigung seitens des Prüfungsamtes/der Heimatuniversität das Sie die M2 bestanden haben (schriftliches Examen - die PJ-Befähigung die so genannte PJ-Reife)
Organisatorisches
Das Klinikum Hochsauerland bietet seinen PJ-Studierenden:
- Eine Aufwandsentschädigung pro Tag gem. des Kooperationsvertrages mit der Uni Münster
- Kostenloses Frühstück oder Mittagessen in unseren Bistros
- Freies Parken
- Kostenloses Wohnen in zentral gelegenen und gut ausgestatteten Appartements
- Bereitstellung und Reinigung der Berufskleidung
- Freistellung für Lernzeiten und PJ-Seminare
- Zugriffsberechtigung auf unser Klinikums-Intranet
Start Ihres PJ-Tertials
Der erste Tag Ihres PJ´s beginnt mit einer Einführungsveranstaltung an der Universität Münster. Dort werden Organisatorische Fragen geklärt. Am darauffolgenden Tag können Sie -nach einer kurzen Begrüßungsveranstaltung - endlich Ihr Tertial bei uns im Hause beginnen und durchstarten!
Hier lernen Sie was!
Wir bieten eine fundierte Ausbildung in den interdisziplinären Fachrichtungen der Grund-, Regel- und Schwerpunktversorgung von Patienten jeden Alters. Unterstützt durch ärztliche Mentoren, haben Sie vielfältige Möglichkeiten, spannende medizinische Aufgaben bei der Versorgung unserer Patienten zu übernehmen. Sie dürfen nicht nur zusehen, sondern auch selbst aktiv werden!
Wir bieten Ihnen ein umfassendes Angebot für Ihre Weiterbildung:
- Klar strukturierte & praxisnahe PJ-Ausbildung – abgestimmt auf Ihren gewählten Schwerpunkt (z.B. in Form von Bedside-Teaching)
- Wöchentlich stattfindende interne interdisziplinäre PJ-Seminare – Lernen von unseren Ärzten in Kleingruppen
- Ein kollegiales Ärzteteam – welches Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht
- Gelerntes Verinnerlichen – Rückzugsorte mit PC & Internetzugang und Nutzung der Medizinischen Fachliteratur
- Teilnahme an weiteren internen Fortbildungsveranstaltungen, z.B. Reanimationskurse, möglich Rotationen und Hospitationen sind an allen vier Standorten möglich
Alles hat ein Ende – Oder doch nicht?
Zum Abschluss Ihres PJ´s reflektieren wir gemeinsam Ihr PJ-Tertial und sprechen über Ihre Zukunft.
Sie wollen bleiben? Kein Problem!
Auch wenn in Ihrem Wunschgebiet aktuell keine Stelle frei ist, können Sie mit unserer „Wildcard für PJ-ler“ Ihre Weiterbildung dort beginnen.
- Nach erfolgreich absolvierter Facharztweiterbildung setzen Sie Ihre Qualifizierung durch Schwerpunkt- oder Zusatzweiterbildungen in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis fort und können den Entwicklungsweg bis in die medizinischen Leitungen einschlagen. Dazu wird in regelmäßigen Perspektivgesprächen mit Ihrem weiterbildungsbefugten Arzt und der Personalentwicklung Ihr weiterer Weg am Klinikum Hochsauerland besprochen. So können Sie sich zum Beispiel mit definierten internen wie externen Maßnahmen gezielt in eine Oberarztfunktion entwickeln
In diesen Kliniken können Sie Ihr Praktisches Jahr ableisten:
Innere Medizin:
Standort | Schwerpunkt | Chefarzt | Klinik-Link |
Marienhospital | Allgemeine Innere Medizin/ Infektionsabteilung | Dr. med Probst | Hier geht es zur Klinik |
St. Johannes-Hospital | Gastroenterologie | Dr. med. Schnell | Hier geht es zur Klinik |
Karolinen-Hospital | Kardiologie/ Angiologie | Dr. med. Böse | Hier geht es zur Klinik |
St. Walburga-Krankenhaus | Allgemeine Innere Medizin Hämatologie und Onkologie | Priv.-Doz. Dr. Schulmann | Hier geht es zur Klinik |
St. Johannes-Hospital | Geriatrie | Dr. med. Hanxleden | Hier geht es zur Klinik |
Chirurgie:
Standort | Schwerpunkt | Chefarzt | Klinik-Link |
Marienhospital | Unfallchirurgie | Dr. med. Brand | Hier geht es zur Klinik |
Karolinen-Hospital | Allgemeine Chirurgie Viszeralchirurgie | Prof. Czymenk | Hier geht es zur Klinik |
Die Wahlbereiche:
Fachbereich | Standort | Chefarzt | Klinik-Link |
Gynäkologie/ Geburtshilfe | Karolinen-Hospital | Dr. med. Peters | Hier geht es zur Klinik |
Pädiatrie | Karolinen-Hospital | Dr. med. Urgatz | Hier geht es zur Klinik |
Neurologie | St. Johannes-Hospital | PD Dr. med. Buss | Hier geht es zur Klinik |
Psychiatrie/ Psychotherapie/ Psychosomatik | St. Johannes-Hospital | Dr. med. Holzbach | Hier geht es zur Klinik |
Anästhesie, Intensivmedizin | Karolinen-Hospital | Dr. med. Bredendiek | Hier geht es zur Klinik |
Anästhesie, Intensivmedizin & Schmerztherapie | Marienhospital | Dr. med. Bredendiek | Hier geht es zur Klinik |
Urologie | Marienhospital | Herr Paliakoudis (komm. Leiter) | Hier geht es zur Klinik |
Anästhesie und operative Intensivmedizin | St. Walburga-Krankenhaus | Dr. med. Werner Göddecke | Hier geht es zur Klinik |