Veranstaltungen

  • Ärzte & Fachpersonal

Qualitätszirkel Frauenheilkunde – Bedeutung von Schilddrüsenerkrankungen für die Frauenheilkunde

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Erkrankungen der Schilddrüse sind außerordentlich häufig und kommen bei Frauen mit einer 3- bis 5-fach erhöhten Prävalenz vor.

Die Bedeutung von Schilddrüsenerkrankungen für die Frauenheilkunde ergibt sich aber nicht nur aus dieser epidemiologisch eindeutigen, mechanistisch bisher weitgehend unverstandenen Geschlechterverteilung. Tatsächlich interagieren die Schilddrüse und das reproduktive System der Frau auf vielfältige Weise miteinander. Insbesondere haben Störungen der Schilddrüsenfunktion einen erheblichen Einfluss auf die reproduktiven Funktionen; so ist die Subfertilität eindeutig mit einer Hypo- wie auch einer Hyperthyreose assoziiert.

Die Schwangerschaft geht mit tiefgreifenden Veränderungen auch des Schilddrüsenhormonmetabolismus einher. Der zusätzliche Jodbedarf in der Schwangerschaft wird durch den nutritiven Jodmangel aggraviert und es entsteht v.a. in ländlichen Gebieten häufig eine Jodmangelstruma.

Schließlich entwickeln 5–7 % der Frauen im ersten Jahr post partum eine Postpartumthyreoiditis, Typ I-Diabetikerinnen sogar in 25 % der Fälle.

Wir danken Herrn Dr. Feldkamp, einem ausgewiesenen Schilddrüsenexperten, für seine Zusage, uns mit dem für Frauenärztinnen und -ärzte so wichtigem Thema vertraut zu machen und freuen uns auf Ihr Kommen und eine spannende Diskussion.

<link file:1168 _blank download file>Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie zum Programm stehen hier zum Download bereit.

Mit herzlichen Grüßen

Dr. med. Norbert Peters & Team
<link _blank internal-link internen link im aktuellen>Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Klinikum Arnsberg

Termin: 31. August 2016, 18:00 – ca. 20:00 Uhr
Ort:       Waldhaus Rodelhaus, Zu den Drei Bänken 1,
              59757 Arnsberg-Neheim

Weiterempfehlen